Chung-Gun
der Patriot Ahn, Chung-Gun

# | Technikbeschreibung | ! | Stellung | ! | koreanische Technikbezeichnung |
Chariot! | geschlossene Achtungsstellung, Hände liegen an den Seiten an | Moa | Moa Sogi | ||
Junbi! | geschlossene Vorbereitungsstellung, die linke Hand umschließt die rechte Faust auf Hüfthöhe |
Moa | Moa Junbi Sogi „B“ | ||
1 | mittelhoher, Auswärtsblock mit der linken Handinnenkante in der rechtsgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan yoksudo pakkuro makki | ||
2 | frontaler Schnapptritt, Hände bleiben in Vorposition | hadan ap cha-pusigi | |||
3 | aufwärts geführter Block mit dem vorderen, rechten Handballen im Hinterfußstand | twitbal | twitbal changkwon pandae ollyo makki | ||
4 | mittelhoher, Auswärtsblock mit der rechten Handinnenkante in der linksgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan yoksudo pakkuro makki | ||
5 | frontaler Schnapptritt, Hände bleiben in Vorposition | hadan ap cha-pusigi | |||
6 | aufwärts geführter Block mit dem vorderen, linken Handballen im Hinterfußstand | twitbal | twitbal changkwon pandae ollyo makki | ||
7 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der rechtsgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan sudo taebi makki | ||
8 | aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der linken Gangstellung | chongul | chongul wi-palkup pandae taerigi | ||
9 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der linksgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan sudo taebi makki | ||
10 | aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der rechten Gangstellung | chongul | chongul wi-palkup pandae taerigi | ||
11 | hoher vertikaler Doppelfauststoß in der rechten Gangstellung | chongul | chongul sangdan ssang-kwon sewo chirugi | ||
12 | umgedrehter Doppelfauststoß in der rechten Gangstellung | chongul | chongul ssang-kwon twijibo chirugi | ||
☝️ | Umsetzen auf der Stelle (im Rechteck) wie in To-San | Gujari Dolgi | |||
13 | nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der linken Gangstellung | chongul | chongul kyochajumok chukyo makki | ||
14 | hoher Seitschlag mit dem vorderen, linken Faustrücken in der rechtsgerichteten L-Stellung | hugul | hugul sangdan rikwon yop taerigi | ||
15 | Befreiungsbewegung nach innen-unten mit dem linken Unterarm in der Gangstellung | chongul | chongul palmok baegi | ||
16 | hoher Fauststoß mit dem hinteren, rechten Arm in der linken Gangstellung | chongul | chongul sangdan pandae chirugi | ||
☝️ | der vordere, linke Fuß zieht zum rechten Fuß heran, der rechte Fuß geht nach rechts weiter | ||||
17 | hoher Seitschlag mit dem vorderen, rechten Faustrücken in der linksgerichteten L-Stellung | hugul | hugul sangdan rikwon yop taerigi | ||
18 | Befreiungsbewegung nach innen-unten mit dem rechten Unterarm in der Gangstellung | chongul | chongul palmok baegi | ||
19 | hoher Fauststoß mit dem hinteren, linken Arm in der rechten Gangstellung | chongul | chongul sangdan pandae chirugi | ||
☝️ | der vordere, rechte Fuß zieht zum linken Fuß heran, der linke Fuß geht nach vorne weiter | ||||
20 | hoher Block mit beiden Unterarmen in der linken Gangstellung | chongul | chongul sangdan tu-palmok yop makki | ||
☝️ | der vordere Fuß gleitet nach innen in die nächste Position | Gujari Dolgi | |||
21 | mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen, linken Arm in der rechtsgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan pandae chirugi | ||
22 | mittelhoher seitlicher Durchstichtritt mit rechts | chungdan yop cha-jirugi | |||
23 | hoher Block mit beiden Unterarmen in der rechten Gangstellung | chongul | chongul sangdan tu-palmok yop makki | ||
☝️ | der vordere Fuß gleitet nach innen in die nächste Position | Gujari Dolgi | |||
24 | mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen, rechten Arm in der linksgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan pandae chirugi | ||
25 | mittelhoher seitlicher Durchstichtritt mit links | chungdan yop cha-jirugi | |||
26 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der rechtsgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan palmok taebi makki | ||
☝️ | der vordere Fuß gleitet nach aussen in die nächste Position | ||||
27 | druckvoller Block mit dem rechten Handballen in der tiefen, linken Gangstellung | nachuo | nachuo changkwon nullo makki | ||
28 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der linksgerichteten L-Stellung | hugul | hugul chungdan palmok taebi makki | ||
☝️ | der vordere Fuß gleitet nach aussen in die nächste Position | ||||
29 | druckvoller Block mit dem linken Handballen in der tiefen, rechten Gangstellung | nachuo | nachuo changkwon nullo makki | ||
☝️ | der hintere Fuß wird in die nächste Position herangezogen | ||||
30 | horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke
Brust in der geschlossenen Stellung |
moa | moa kiokja chirugi | ||
31 | U-förmiger Block zur Stockabwehr in der linksgerichteten, festen Stellung | kojong | kojong mongdungi makki | ||
☝️ | der vordere, rechte Fuß zieht zum hinteren Fuß heran, der linke Fuß geht nach links weiter | ||||
32 | U-förmiger Block zur Stockabwehr in der rechtsgerichteten, festen Stellung | kojong | kojong mongdungi makki | ||
der linke Fuß zieht zur geschlossenen Stellung heran | |||||
Baro! | geschlossene Vorbereitungsstellung, die linke Hand umschließt die rechte Faust auf Hüfthöhe |
Moa | Moa Junbi Sogi „B“ | ||
Chariot! | geschlossene Achtungsstellung, Hände liegen an den Seiten an. | Moa | Moa Sogi | ||
Member Area
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO– the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do Stile
Erläuterung der Abkürzungen im Text:)
L.S. (low section), M.S. (middle section), H.S. (high section)
R.B.stance (right back stance), L.B.stance (left back stance)
L.F.stance (left front stance), R.F.stance (right front stance)
R.Rr.ft stance (right rear foot stance), L.Rr.ft stance (right rear foot stance)
L.R. knifehand (left ridge knifehand), R.R. knifehand (right ridge knifehand)
L.D.forearm (left double forearm), R.D.forearm (right double forearm)
mittelhoher nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung |
schaufelnder Block mit dem vorderen Handballen im Hinterfußstand |
aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung |
hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung |
umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung |
nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung |
seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung |
nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung |
hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung |
druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung |
horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke Brust in der geschlossenen Stellung |
U-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung |
mittelhoher nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung |
frontaler Schnapptritt |
aufwärts geführter Block mit dem vorderen Handballen im Hinterfußstand |
mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung |
hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung |
umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung |
nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung |
seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung |
nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung |
hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung |
mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung |
mittelhoher seitlicher Durchstichtritt |
mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung |
druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung |
horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke Brust in der geschlossenen Stellung |
U-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung |
Member Area