Chung-Gun
der Patriot Ahn, Chung-Gun

32 Bewegungen
중근
hangul

重根
hanja

Ahn, Chung-Gun
* 2.9.1879, † 26.3.1910
* 2.9.1879, † 26.3.1910
Die sechste Übungsform ist nach dem Patrioten Ahn, Chung-Gun benannt, einem Widerstandskämpfer, der die Belagerung Japans Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts verhindern wollte. Japan war damals daran interessiert, teritorriale Kontrolle über Korea zu erlangen, um eine Schutzbarriere gegen China zu haben, mit dem es seit 1894 im Krieg stand. Der japanische Staatsmann Hiro-Bumi Ito wurde 1905 nach Korea gesandt, um den damaligen König Gojong zu überreden, ein Protektorat, also einen Schutzvertrag mit Japan zu schließen. Dies geschah jedoch erst nach massivem und gewaltsamen Druck auf den König und seine Minister.

In der Folge der Unterzeichnung des Protekoratsvertrags wurde Hiro-Bumi Ito am 21. Dezember 1905 zum obersten japanischen Befehlshaber in Korea bestellt. Es folgte eine Welle der Gewalt gegen die japanischen Besatzer und es entstanden viele Guerilla Gruppen, die zum Teil aus dem Ausland operierten. Auch Ahn, Chung-Gun setzte sich 1907 nach Wladiwastok in Russland ab, um sich der dort stationierten Widerstandsbewegung mit 300 Mann anzuschließen. Entlang der Grenze der Manschurei zum heutigen Nordkorea gelangen der Widerstandsgruppe einige tödliche Angriffe auf dort stationierte japanische Truppen.
Ahn, Chung-Gun leistete im März 1909 zusammen mit elf anderen den Schwur, sich dem Freiheitskampf Koreas zu opfern. In der Folge entschloß er sich am 26. Oktober 1909 zu einem selbstmörderischen Attentat auf Hiro-Bumi Ito. Er erschoß den General und weitere japanische Minister am Bahnhof von Harbin in der Mandschurei. Ahn, Chung-Gun wurde wie zu erwarten gefasst und zum Tode durch den Strick verurteilt. Die Hinrichtung wurde schließlich am 26. März 1910 im chinesischen Lui-Shung Gefängnis vollzogen.
Ahn, Chung-Gun leistete im März 1909 zusammen mit elf anderen den Schwur, sich dem Freiheitskampf Koreas zu opfern. In der Folge entschloß er sich am 26. Oktober 1909 zu einem selbstmörderischen Attentat auf Hiro-Bumi Ito. Er erschoß den General und weitere japanische Minister am Bahnhof von Harbin in der Mandschurei. Ahn, Chung-Gun wurde wie zu erwarten gefasst und zum Tode durch den Strick verurteilt. Die Hinrichtung wurde schließlich am 26. März 1910 im chinesischen Lui-Shung Gefängnis vollzogen.
Korea wurde noch im selben Jahr vollständig von Japan annektiert, was weitreichende negative Folgen für die koreanische Bevölkerung hatte. Die Besetzung Koreas endete erst 1945 mit der Niederlage der Japaner im zweiten Weltkrieg. Ahn, Chung-Gun gilt heute als großer koreanischer Patriot, der sein Leben der koreanischen Freiheit und Unabhängigkeit opferte. Ihm wurden noch Jahrzehnte nach seinem Tod zahlreiche Ehrungen zuteil.
Schaubild
Ablauf
1 mittelhoher, nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung 2 frontaler Schnapptritt, Hände bleiben in Vorposition 3 aufwärts geführter Block mit dem vorderen Handballenim Hinterfußstand 4 mittelhoher, nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung 5 frontaler Schnapptritt, Hände bleiben in Vorposition 6 aufwärts geführter Block mit dem Handballen im Hinterfußstand 7 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 8 aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung 9 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 10 aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung 11 hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung 12 umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung 13 nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung 14 seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung 15 nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung 16 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 17 seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung 18 nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung 19 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 20 hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung 21 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung 22 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 23 hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung 24 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung 25 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 26 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 27 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung 28 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 29 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung 30 horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke Brust
in der geschlossenen Stellung31 U-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung 32 U-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung Originalform 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO– the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileErläuterung der Abkürzungen im Text:)
L.S. (low section), M.S. (middle section), H.S. (high section)
R.B.stance (right back stance), L.B.stance (left back stance)
L.F.stance (left front stance), R.F.stance (right front stance)
R.Rr.ft stance (right rear foot stance), L.Rr.ft stance (right rear foot stance)L.R. knifehand (left ridge knifehand), R.R. knifehand (right ridge knifehand)
L.D.forearm (left double forearm), R.D.forearm (right double forearm)neue Techniken in dieser Form
mittelhoher nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung schaufelnder Block mit dem vorderen Handballen im Hinterfußstand aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke Brust in der geschlossenen Stellung U-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung alle Techniken dieser Form
mittelhoher nach außen ausgeführter Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung frontaler Schnapptritt aufwärts geführter Block mit dem vorderen Handballen im Hinterfußstand mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung aufwärts gerichteter Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung nach oben hebender Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung nach innen-unten ausgeführte Befreiungsbewegung mit dem Unterarm in der Gangstellung hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung mittelhoher seitlicher Durchstichtritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung horizontales Heranführen der rechten Faust an die linke Brust
in der geschlossenen StellungU-förmiger Block zur Stockabwehr in der festen Stellung