Chung Jang
der treu Ergebene

52 Bewegungen
충장
hangul

忠壯
hanja

General Kim Duk Ryang
1567-1596 n.Chr.
Benannt nach dem Pseudonym des großen Generals Kim Duk-Ryang der Yi Dynastie. Er starb im Alter von 27 Jahren im Gefängnis. Da er aufgrund falscher Beschuldigungen eingesperrt wurde, hatte er keine Möglichkeit mehr, sein volles Potential unter Beweis zu stellen. Die Hyong setzt sich aus 52 Bewegungen zusammen. Benannt nach dem Pseudonym des großen Generals Kim Duk-Ryang (1567-1596 n.Ch.) der Yi (Chosun) Dynastie, der sein Land während des Imjin-Krieges an Land erfolgreich gegen die Truppen des japanischen Kaisers Toyotomi Hideyoshi verteidigte. Seine Erfolge brachten ihm auf der Seite der Japaner den Namen General Ho-Ik ein, was soviel bedeutet wie „geflügelter Tiger“ Das Ende der Hyong, ein Angriff mit der linken Hand, deutet auf seinen tragischen Tod hin: Er wurde von Neidern des Königs- und Landesverrats bezichtigt und schließlich im Alter von 29 Jahren im Gefängnis gefoltert und hingerichet. Erst viele Jahre später, als die Wahrheit ans Licht kam, wurde sein Ansehen wiederhergestellt. Posthum wurde Kim Dok-Ryong der Titel eines Vize-Admirals, „Chung-Jang-Gong“, verliehen. Chung-Jang lässt sich mit „treu Ergebener“ übersetzen, „Gong“ hat die Bedeutung einer ehrenhaften Anrede wie „Herr“ oder „Sir“.
- ORIGINALFORM 1965
- Schaubild
- Ablauf
- Ablauf (Detail)
- neue Techniken in dieser Form
- alle Techniken dieser Form
ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileSchaubild
Ablauf
1 hoher seitlich-frontaler Block mit der Speiche in der Reiterstellung 2 hoher seitlich-frontaler Block mit der Speiche in der Reiterstellung 3 winkelförmiger Fauststoß in der geschlossenen Stellung 4 hoher Stich mit der hinteren Fingerspitze in der Gangstellung 5 hoher Stich mit der hinteren Fingerspitze in der Gangstellung 6 hoher frontaler Schlag mit dem vorderen Faustrücken in der Gangstellung 7 nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung 8 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 9 doppel-step mit rückwärts gleitendem Umdrehen 9 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 10 tiefer frontaler Schnapptritt 11 hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung 12 hoher runder Tritt 13 hoher Fauststoß im Kniestand 14 seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der L-Stellung 15 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 16 schaufelnder Block mit dem vorderen Handballen in der L-Stellung 17 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 18 druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung 19 tiefer frontaler Kniestoß 20 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 21 seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der L-Stellung 22 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 23 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 24 druckvoller Block mit beiden Handballen in der Hinterbeinstellung 25 hoher frontaler Block mit der vorderen Elle in der Gangstellung 25 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Gangstellung 26 hoher Stich mit der vorderen flachen Speerhand in der L-Stellung 27 tiefer frontaler Schnapptritt 28 rückwärtiger Stich mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung 29 abwärts geführter Schlag mit der vorderen Handinnenkante in der L-Stellung 30 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 31 abwärts geführter Schlag mit der vorderen Handinnenkante in der L-Stellung 32 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 33 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 34 hoher seitlich-frontaler Schlag mit dem hinteren Faustrücken in der Gangstellung 35 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 36 hoher seitlich-frontaler Schlag mit dem hinteren Faustrücken in der Gangstellung 37 tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 38 9-förmiger Block in der Gangstellung 39 tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 40 9-förmiger Block in der Gangstellung 41 horizontaler Zwillingsschlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung 42 hoher Schlag mit der hinteren Bogenhand in der Gangstellung 43 mittelhoher frontaler Schnapptritt 44 hoher Schlag mit der hinteren Bogenhand in der Gangstellung 45 mittelhoher frontaler Schnapptritt 46 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 47 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 48 hoher halbmondförmige Doppelfaust in der geschlossenen Stellung 49 tiefer Block mit der Handkante in der Gangstellung 50 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 51 tiefer Block mit der Handkante in der Gangstellung 52 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung Ablauf (Detail)
Der Student steht auf dem X mit Blick auf D. Geschlossene Bereitschaftsstellung A
- Den rechten Fuß nach A in die Reiterpostition (Kima Sogi) auf Richtung D bewegen, gleichzeitig wird ein seitlicher Block mit dem rechten inneren Unterarm (mittlere Stufe) und ein Block mit dem linken äußeren Unterarm (untere Stufe) ausgeführt (als Doppelblock).
- In der Schrittposition aus 1. verbleibend wird der doppelte Block mit der gegenüberliegenden Seite ausgeführt.
- Der rechte Fuß wird an den linken Fuß herangezogen in einen geschlossenen Schritt (Moa Sogi) auf D. Zeitgleich erfolgt ein gewinkelter Fauststoß mit links.
Anmerkung: diese Technik wird im ITF Taekwon-Do in Zeitlupe ausgeführt, im KWON MU KWAN Stil unter vollem Krafteinsatz. - Der linke Fuß geht Richtung D in eine linksgerichtete Gangstellung (chongul sogi), während ein rechter Doppelfingerstoß Richtung D auf hoher Stufe (Augenangriff) erfolgt.
- Der rechte Fuß geht Richtung D in eine rechtsgerichtete Gangstellung (chongul sogi), während ein linker Doppelfingerstoß Richtung D auf hoher Stufe (Augenangriff) erfolgt.
- Unter Beibehaltung der Schrittstellung aus 5. erfolgt ein rechter Faustrückenschlag nach vorne auf oberer Stufe. Der linke Unterarm befindet sich unterstützend unter dem Schlagarm.
- Den linken Fuß nach D in eine linke Gangstellung bewegen und dabei einen Block nach oben mit dem linken Unterarm ausführen (Sangdan Chukkyo makgi).
- Den rechten Fuß nach D in eine rechte Gangstellung bewegen und dabei einen rechten Faustschlag auf mittlerer Stufe ausführen (Chungdan Chirugi).
- Mit dem rechten Fuß nach C (gegen den Uhrzeigersinn) drehen und Richtung C in die Kampfstellung („rechts zurück“) gleiten (Koryugi Sogi)
- Front Kick Richtung D mit dem rechten Fuß (Sangdan ap chagi)
- Der rechte Fuß setzt ab in eine rechte Gangstellung (Chongul sogi) Richtung D während ein Stick mit der rechten flachen Fingerspitze auf hoher Stufe erfolgt.
- Es folgt ein hoher Rundtritt Richtung D mit dem rechten Fuß wobei ein linker Kniestand mit die Unterstützung der beiden Händen eingenommen wird.
- Nach dem Absetzen des rechten Fußes auf D wird ein hoher Schlag in Richtung auf D mit der rechten Faust ausgeführt, während die linke Handfläche am Boden bleibt (zur Fixierung des Fußes eines imaginären Angreifers).
- Den linken Fuß nach D im Uhrzeigersinn drehen, um einen linken kurzen Schritt (Hugul Sogi) Richtung C zu bilden, wobei ein linker Ellbogenstoß Richtung D (in die Gegenrichtung, twit-palkup tulki) erfolgt.
- Den linken Fuß nach C im Uhrzeigersinn drehen, um eine linke Kampfstellung Richtung D einzunehmen.
- Den rechten Fuß nach C in einen rechten kurzen Schritt Richtung D bewegen während ein Schaufelblock (Duro makgi) mit dem linken Handballen erfolgt.
- Den linken Fuß nach C in einen linken kurzen Schritt Richtung D setzen und dabei einen rechten Handkantenschlag in mittlerer Höhe Richtung D ausführen.
- Es erfolgt eine halbe Körperdrehung nach links in eine linke Schrittstellung Richtung C (das rechte Bein bleibt stehen) zusammen mit einem druckvollen Kreuzblock nach unten (Kyocha Nullo makgi).
- Es erfolgt ein rechter Kniestoß Richtung C, wobei die Hände gehalten werden, als ob man das Bein des imaginären Gegners fixiert (dessen Kniestoß mit Bewegung 18 abgewehrt wurde).
- Der rechte Fuß setzt in Richtung auf C in einem rechten kurzen Schritt Richtung D ab, während ein Schutzblock Richtung D den Handkanten ausgeführt wird.
- Der rechten Fuß gleitet Richtung D in einen rechten kurzen Schritt Richtung C während Richtung D ein rückwärtiger rechter Ellenbogenschlag erfolgt (twit-palkup tulki).
- Mit einer Oberkörperdrehung nach rechts wird ein Schutzblock mit den Handkanten ausgeführt, während die Füße im Stand in einen linken kurzen Schritt Richtung D wechseln.
- Mit dem vorderen rechten Bein wird ein seitlicher stechender Tritt Richtung D ausgeführt, beide Hände ziehen dabei in die entgegengesetzte Richtung.
- Der rechte Fuß setzt auf D ab, gleichzeitig wendet man den Oberkörper links herum in einen rechten Hinterbeinstand (Dytbal Sogi) Richtung C wobei ein beidhändiger Pressblock mit den Handballen nach unten erfolgt.
- Den rechten Fuß Richtung C in eine linksgerichtete Gangstellung setzen, dabei einen hohen rechten Einwärtsblock (anuro makgi) mit dem äußeren Unterarm ausführen, gefolgt von einem hohen Faustrückenschlag gegen die Schläfe.
- Man dreht sich auf dem rechten Fuß Richtung D und nimmt einen rechten kurzen Schritt ein während ein Stoß mit der linken flachen Fingerspitze erfolgt. (Die Ausholbewegung erfolgt mit der rechten Faust)
- Während die linke Fingerspitzhand gestreckt bleibt gleitet man in eine linksgerichtete Gangstellung in legt dabei die rechte Hand in Fingerspitzposition an, gefolgt von einem rechten frontalen Tritt Richtung D auf die rechte Handfläche.
- Unter Drehung auf dem linken Fuß wendet man sich links herum und setzt das rechte Trittbein Richtung D in eine linksgerichtete Gangstellung Richtung C ab. Dabei erfolgt ein rechter Ellbogenstoß Richtung D wobei die linke Seitfaust auf der rechten umgedrehten Faust aufliegt.
- In einer Stampfbewegung setzt der linke Fuß Richtung C in einen rechten kurzen Schritt ab, gleichzeitig erfolgt ein linker Faustrückenschlag nach unten.
- Es erfolgt ein rechter Fauststoß in mittlerer Höhe in die linke Handfläche unter Beibehaltung der Stellung aus 29.
- In einer Stampfbewegung setzt der rechte Fuß Richtung C in einen linken kurzen Schritt ab, gleichzeitig erfolgt ein rechter Faustrückenschlag nach unten.
- Es erfolgt ein linker Fauststoß in mittlerer Höhe in die rechte Handfläche unter Beibehaltung der Stellung aus 31.
- Es erfolgt eine Körperdrehung nach links auf dem rechten Fuß in einen rechten kurzen Schritt zusammen mit einem linken Handkantenschlag auf mittlerer Stufe.
- Während der vordere Fuß in eine linksgerichtete Gangstellung Richtung D gleitet wird ein rechter Ellbogenschlag mit dem aufgerichteten Unterarm in die linke Handfläche ausgeführt (stellt eine Fixierung des Gegners dar)
- Der rechte Fuß setzt nach vorne in einen linken kurzen Schritt zusammen mit einem rechten Handkantenschlag auf mittlerer Stufe.
- Während der vordere Fuß in eine rechtsgerichtete Gangstellung Richtung D gleitet wird ein linker Ellbogenschlag mit dem aufgerichteten Unterarm in die rechte Handfläche ausgeführt.
- Es erfolgt eine Körperdrehung nach links auf dem rechten Fuß in einen rechten kurzen Schritt zusammen mit einem linken tiefen Innenhandkanten-Schutzblock.
- Es erfolgt ein rechter Neuner-Block (kutcha makgi) wobei der linke Fuß in eine rechtsgerichtete Gangstellung Richtung C rutscht.
- Der rechte Fuß setzt nach vorne in einen linken kurzen Schritt zusammen mit einem rechten tiefen Innenhandkanten-Schutzblock.
- Es erfolgt ein linker Neuner-Block (kutcha makgi) wobei der rechte Fuß in eine linksgerichtete Gangstellung Richtung C rutscht.
- Der rechten Fuß setzt zurück Richtung D in eine linksgerichtete Gangstellung auf Richtung C während ein horizontaler Handkantenschlag mit beiden Händen zur Seite erfolgt.
- Unter Beibehaltung der Schrittstellung aus 41 erfolgt ein Schlag (Kehlkopfgriff) mit der rechten Bogenhand.
- Unter Beibehaltung der Handpostition aus 42 erfolgt ein frontaler Tritt Richtung C mit dem rechten Fuß.
- Das rechte Trittbein setzt nach vorne in eine rechtsgerichtete Gangstellung auf C ab, wobei ein Schlag (Kehlkopfgriff) mit der linken Bogenhand erfolgt.
- Unter Beibehaltung der Handpostition aus 42 erfolgt ein frontaler Tritt Richtung C mit dem linken Fuß.
- Das linke Trittbein setzt nach vorne in eine linksgerichtete Gangstellung auf C ab, wobei ein rechter Fauststoß mittlere Stufe erfolgt.
- Unter Beibehaltung der Fußstellung aus 46 erfolgt ein linker Fauststoß mittlere Stufe. Die Bewegungen 46 und 47 sind schnell auszuführen.
- Der rechte Fuß wird an den linken Fuß in eine geschlossene Stellung herangezogen (Moa Sogi) während ein hoher doppelter halbmondförniger Schlag mit den Faustknöcheln erfolgt.
- Der linken Fuß wird links herum Richtung B in eine linke Gangstellung gesetzt, während ein tiefer Block mit der linken Handkante erfolgt (Sudo Hadan makgi).
- Es erfolgt ein mittlerer Schlag mit dem rechten Handballen Richtung B, wobei die Fußstellung aus 49 beibehalten wird.
- Der linke Fuß setzt auf die Linie AB und man dreht sich rechts herum in eine rechtsgerichtete Gangstellung Richtung A wobei ein tiefer Block mit der rechten Handkante erfolgt (Sudo Hadan makgi).
- Es erfolgt ein mittlerer Schlag mit dem linken Handballen Richtung A, wobei die Fußstellung aus 51 beibehalten wird.Ende der Form: der linken Fuß wird zurück in die Geschlossene Bereitschaftsstellung A gezogen.
Ende der Form: der linke Fuß wird zurück in die geschlossene Bereitschaftsstellung A gezogen.
neue Techniken in dieser Form
hoher seitlich-frontaler Block mit der Speiche in der Reiterstellung hoher Stich mit der hinteren Fingerspitze in der Gangstellung hoher frontaler Schlag mit dem vorderen Faustrücken in der Gangstellung doppel-step mit rückwärts gleitendem Umdrehen hoher Fauststoß im Kniestand schaufelnder Block mit dem vorderen Handballen in der L-Stellung tiefer frontaler Kniestoß druckvoller Block mit beiden Handballen in der Hinterbeinstellung hoher frontaler Block mit der vorderen Elle in der Gangstellung hoher Stich mit der vorderen flachen Speerhand in der L-Stellung rückwärtiger Stich mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung abwärts geführter Schlag mit der vorderen Handinnenkante in der L-Stellung hoher seitlich-frontaler Schlag mit dem hinteren Faustrücken in der Gangstellung tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 9-förmiger Block hinteren in der Gangstellung horizontaler Zwillingsschlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung hoher Schlag mit der hinteren Bogenhand in der Gangstellung hoher halbmondförmige Doppelfaust in der geschlossenen Stellung alle Techniken dieser Form
hoher seitlich-frontaler Block mit der Speiche in der Reiterstellung winkelförmiger Fauststoß in der geschlossenen Stellung hoher Stich mit der hinteren Fingerspitze in der Gangstellung hoher frontaler Schlag mit dem vorderen Faustrücken in der Gangstellung nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung doppel-step mit rückwärts gleitendem Umdrehen mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung tiefer frontaler Schnapptritt hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung hoher runder Tritt hoher Fauststoß im Kniestand seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der L-Stellung schaufelnder Block mit dem vorderen Handballen in der L-Stellung mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung tiefer frontaler Kniestoß mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung mittelhoher seitlicher Durchstichtritt druckvoller Block mit beiden Handballen in der Hinterbeinstellung hoher frontaler Block mit der vorderen Elle in der Gangstellung hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Gangstellung hoher Stich mit der vorderen flachen Speerhand in der L-Stellung rückwärtiger Stich mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung abwärts geführter Schlag mit der vorderen Handinnenkante in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung hoher seitlich-frontaler Schlag mit dem hinteren Faustrücken in der Gangstellung tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 9-förmiger Block hinteren in der Gangstellung horizontaler Zwillingsschlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung hoher Schlag mit der hinteren Bogenhand in der Gangstellung mittelhoher frontaler Schnapptritt mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung hoher halbmondförmige Doppelfaust in der geschlossenen Stellung tiefer Block mit der Handkante in der Gangstellung hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung