T'ong-Il
ein Volk

56 Bewegungen
통일
hangul

統一
hanja

Tong-Il steht für den Wunsch der Wiedervereinigung Koreas. Am Ende des zweiten Weltkriegs wurde Korea 1945 in Nord und Süd geteilt. Das Laufmuster repräsentiert die einheitliche Rasse der koreanischen Bevölkerung und die Wiedervereinigung von Nord- und Südkorea.
Am Ende des zweiten Weltkriegs wurde Korea von den Siegermächten UdSSR und USA von der Annexion Japans befreit und in der Folge von den Besatzern wieder aufgebaut. Dazu wurde Korea am 38. Breitengrad geteilt. Die UN stimmte 1948 für die Einführung einer demokratischen Regierung im Süden. Seoul wurde als Hauptstadt der Republik Korea bestimmt. Im Nordteil schuf die Sowjetunion die Demokratische Volksrepublik Korea mit Pyongyang als Hauptstadt. Der Koreanische Krieg (1950-1953) zementierte diese Teilung, da Kim Il-Sung ab diesem Zeitpunkt im Norden als Diktator herrschte und der Süden in der Folge fast dreißig Jahre unter die Militärherrschaft von Syngman Rhee gestellt wurde. Tong-Il repräsentiert den Wunsch von General Choi, Hong-Hi nach einem geeinten Korea.
Die verschiedenen Stampfbewegungen in der Hyong symbolisieren die Frustration des Generals über die Teilung Koreas. Die erste Bewegung (Doppelfaust) steht für das geeinte koreanische Volk, die zweite Bewegung (Doppelhandkante zur Seite) steht für dessen Spaltung. Die markante 38. Bewegung (doppelte Vertikalfaust mit Stampfbewegung nach vorne) steht für das Zerschlagen der trennenden Grenze auf dem 38. Breitengrad.
ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileSchaubild
Ablauf
1 mittelhoher frontaler Doppelfauststoß in der Gangstellung 2 horizontaler Zwillingsschlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung 3 mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung 4 mittelhoher Block mit der Speiche in der Gangstellung 5 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung 6 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 7 tiefer Kombinationsblock mit der vorderen Elle in der L-Stellung
hoher seitlicher Kombinationsblock mit der hinteren Elle in der L-Stellung8 hoher einwärts geschlagener vertikaler Angriffstritt 9 tiefer Kombinationsblock mit der vorderen Elle in der L-Stellung
hoher seitlicher Kombinationsblock mit der hinteren Elle in der L-Stellung10 hoher einwärts geschlagener vertikaler Angriffstritt 11 horizontaler Block mit beiden Handflächen in der L-Stellung 12 hoher Block mit der vorderen Handinnenkante in der Gangstellung 13 hoher Block mit der hinteren Handinnenkante in der Gangstellung 14 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 15 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 16 mittelhoher frontaler Schnapptritt 17 abwärts geführter Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung 18 mittelhoher frontaler Schnapptritt 19 abwärts geführter Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung 20 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 21 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 22 aufwärts geführter Block mit dem Handgelenksrücken in der Hinterbeinstellung 23 aufwärts geführter Block mit dem Handgelenksrücken in der Hinterbeinstellung 24 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 25 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 26 tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung 27 nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung 28 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 29 umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 30 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 31 nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung 32 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 33 umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 34 hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 35 tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 36 tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung 37 Kombinationsblock:
mittelhoher Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung
tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung38 hoher vertikaler Fauststoß in der Gangstellung 39 frontaler Schlag mit der Unterarmrückseite in der Einbeinstellung 40 mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt 41 gleichförmiger Block mit der Elle in der Reiterstellung 42 gleichförmiger Block mit der Elle in der Reiterstellung 43 gleichförmiger Block mit der Elle in der Reiterstellung 44 gleichförmiger Block mit der Elle in der Reiterstellung 45 frontaler Schlag mit der Unterarmrückseite in der Einbeinstellung 46 hoher rückwärtiger Durchstichtritt 47 druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Kreuzstellung 48 hoher frontaler Schlag mit der vorderen Bärentatze in der Gangstellung 49 hoher frontaler Schlag mit der vorderen Bärentatze in der Gangstellung 50 mittelhoher schiebender Block mit dem hinteren Handballen in der Gangstellung 51 kreisförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung 52 mittelhoher schiebender Block mit dem hinteren Handballen in der Gangstellung 53 kreisförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung 54 nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung 55 nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung 56 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung neue Techniken in dieser Form
mittelhoher frontaler Doppelfauststoß in der Gangstellung hoher einwärts geschlagener vertikaler Angriffstritt horizontaler Block mit beiden Handflächen in der L-Stellung hoher Block mit der vorderen Handinnenkante in der Gangstellung hoher Block mit der hinteren Handinnenkante in der Gangstellung abwärts geführter Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung aufwärts geführter Block mit dem Handgelenksrücken in der Hinterbeinstellung mittelhoher Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung frontaler Schlag mit der Unterarmrückseite in der Einbeinstellung hoher frontaler Schlag mit der vorderen Bärentatze in der Gangstellung mittelhoher schiebender Block mit dem hinteren Handballen in der Gangstellung kreisförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung alle Techniken dieser Form
mittelhoher frontaler Doppelfauststoß in der Gangstellung horizontaler Zwillingsschlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung mittelhoher Block mit der Speiche in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung tiefer Kombinationsblock mit der vorderen Elle in der L-Stellung hoher einwärts geschlagener vertikaler Angriffstritt horizontaler Block mit beiden Handflächen in der L-Stellung hoher Block mit der vorderen Handinnenkante in der Gangstellung hoher Block mit der hinteren Handinnenkante in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung mittelhoher frontaler Schnapptritt abwärts geführter Schlag mit dem Faustrücken in der L-Stellung hoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung aufwärts geführter Block mit dem Handgelenksrücken in der Hinterbeinstellung druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung tiefer Schutzblock mit beiden Handinnenkanten in der L-Stellung mittelhoher Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung hoher vertikaler Fauststoß in der Gangstellung frontaler Schlag mit der Unterarmrückseite in der Einbeinstellung mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt gleichförmiger Block mit der Elle in der Reiterstellung hoher rückwärtiger Durchstichtritt druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Kreuzstellung hoher frontaler Schlag mit der vorderen Bärentatze in der Gangstellung mittelhoher schiebender Block mit dem hinteren Handballen in der Gangstellung kreisförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung hoher seitlicher Kombinationsblock mit der hinteren Elle in der L-Stellung tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung