Zum Hauptinhalt springen
KWON MU KWAN

KWON Kampfkunst Methode

Die KWON MU KWAN Methode basiert auf der traditionellen Taekwondo Kampfkunst, wie sie fünfzig Jahre lang (1965-2015) von Meister Kwon, Jae-Hwa persönlich und unermüdlich in Deutschland gelehrt wurde. Diese Methode hat sich der Gesund­erhaltung von Körper und Geist verschrieben.

Meister Kwon war aufgrund der Verletzungsgefahr gegen Kräftemessen im Kontaktkampf. Insgesamt entsprächen Wettkämpfe nicht der Natur der Kampf­kunst: der Kampfkünstler solle vielmehr sein Ego hinten anstellen und dem kontinuierlichen, bescheidenen und vor allem lebenslangen Üben den Vorzug geben. Das kurzzeitige Glänzen als Sieger oder andere Arten der Selbst­darstellung seien nicht die erstrebenswerten Ziele. Kampfkunst müsse authentisch, vorbildlich und vor allem bescheiden praktiziert werden, so Meister Kwon.

Der innovative Unterrichtsstil von Claus Moos basiert auf der Philosophie und die technische Ausbildung seines Lehrers Kwon, Jae-Hwa. Moos ergänzte das Gelernte im Lauf der Zeit um neue Elemente der funktionellen Trainings­lehre sowie eine umfangreiche Systematik der angewandten Selbstverteidigung. 


Übungs­elemente

Dem Prinzip der gewaltfreien Kampfkunst folgt auch der KWON MU KWAN Stil. Anstelle des im Kampfsport üblichen Sparrings mit Schutzausrüstung treten andere Disziplinen in den Fokus.

Das Üben von KOMBINATIONEN zur Verbesserung der Koordination und der technischen Fähigkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil des Basistrainings (Gibon). Hier kommt die vollen Bandbreite der Techniken zum Einsatz. Diese entstammen in der Hauptsache dem traditionellen Taekwon-do, es finden sich wegen der engen Verwandtschaft aber auch viele Übungen aus den Okinawa Karate Stilen wieder.

In verschiedensten PARTNERDRILLS und Kampfübungen (Einschrittkampf, Freikampf) werden die in der Grundschule gelernten Techniken schließlich der praktischen Übung unterzogen. Hierbei kommen auch weiterführende Methoden wie Hebel, Feger und Würfe zur Anwendung, die sich aus den Bewegungsmustern und Prinzipien der Grundschule ergeben. Damit werden Distanzgefühl und Timing, Abwehr und Reaktion vermittelt, um die Techniken in der Selbst­verteidigung optimal nutzen zu können.

Dem traditionellen Taekwon-Do liegt ein Formensystem aus zwanzig sogenannten HYONG zugrunde. Dabei handelt es sich um genau festgelegte Bewegungsabläufe, die ein Kampf­geschehen simulieren. Das Erlernen dieser Formen schult das Körpergefühl und die Balance sowie die richtige Gewichtsverlagerung und Atmung. Weiterhin werden Bewegungsrhythmus und Bewegungsfluss vermittelt. Im gekonnten Zusammenspiel dieser Dinge entsteht der Eindruck von ästhetischer Bewegungskunst. Die Beewgungen dienen jedoch nicht dem Selbstzweck: erst das Wissen um die Anwendung der Techniken in er Selbstverteidigung komplettiert das Studium der Formen. Die Entschlüsselung und Interpretation der Bewegungen wird im koreanischen als "Bunhae" bzw. "Eunyong" bezeichnet. Kampfkunstübergreifend hat sich für diese Dis­ziplin jedoch der japanische Begriff BUNKAI durchgesetzt.

Der oft spektakulär wirkende BRUCHTEST auf Holzbretter oder Steine wird dagegen nicht im Training geübt, sondern ist den Prüfungen und Vorführungen vorbehalten. Damit werden die gelernten Techniken einer Wirksamkeits­prüfung unterzogen. Es ist zudem ein Test der Willens­stärke des Ausführenden.

funktionelle Gymnastik

Ein wichtiger Bestandteil unseres Kampfkunst­trainings ist der Aufbau einer stabilen Fitness und Verletzungsresistenz.

Eine ausgeklügelte FUNKTIONS­GYMNASTIK mit Anleihen aus dem Yoga und den "Natural Movement" Methoden sorgt dafür, dass die Gelenkstrukturen und Bindegewebsanteile der Muskeln (Faszien) vollständig mobilisiert und stabilisiert werden. Die gewonnene Beweglichkeit unterstützt insbesondere die Ausführung der Beintechniken, da größere Bewegungsradien möglich sind.

Übungen zur Verbesserung der Muskelqualität in Sachen Schnell- und Haltekraft sind ebenfalls sehr häufig im Training anzutreffen. Diese unterstützen die dynamische Ausführung der Schläge, Tritte und Sprünge. In diesen Übungen kommt zumeist auch die Ausdauerkomponente in Form von Kardiofitness zum Tragen.

Um die Kampfkunst zeitgemäß zu halten, entwickelt sich die KWON MU KWAN Stilrichtung permanent fort. So werden die aktuellsten Erkenntnissen der Sport­wissenschaft und Sportmedizin laufend in das Unterrichtsprogramm eingearbeitet. So bleibt die Methode ursprünglich und traditionell, orientiert sich aber an den aktuellen Gegebenheiten.

Selbst­verteidigung

Der Schüler fragt seinen Meister: "Du lehrst mich das Kämpfen, sehnst Dich selbst aber immer nur nach Frieden. Wie passt das zusammen?" Darauf der Meister: "Lieber bin ich ein Krieger, der in seinem Garten steht, als ein Gärtner, der im Krieg steht."
Verfasser unbekannt

Diese Geschichte spiegelt die Geisteshaltung eines gut ausgebildeten Kampfkünstlers wider. Es gilt, die Kunst des Kampfes zu meistern, um in der Lage zu sein, einen Kampf aus freien Stücken verhindern zu können. Dazu ist es erforderlich, eine Gefahrensitutation unter Kontrolle halten zu können. Das ist nur möglich, wenn man über die nötige Besonnenheit und Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten verfügt.

Schon Platon wusste, das ein glückliches und friedliches Leben bedingt, "dass man weder Unrecht tut noch von anderen Unrecht erleidet." Platon (Nomoi / Gesetze VIII) [829 St.2 A]

Die subjektive Einstellung, in Frieden und "ohne Stress mit anderen" leben zu wollen, ist also die absolute Grund­voraus­setzung. Wird der Frieden jedoch ernsthaft durch Dritte von außen gefährdet, ist der eigene Wille oft nicht mehr ausreichend. Nach Platon ist es deshalb erforderlich, "soviel Macht zu erwerben, dass man sich gegen jedes Unrecht zu sichern vermag". Dies würde gelingen, indem "man selber vollkommen tüchtig dasteht". In diesem Ausspruch spiegelt sich das Ideal des friedvollen Kriegers wider. Der römische Philosoph und Politiker Cicero (106-43 v.Chr.) griff diesen Gedanken auf in seinem bekannten Sprichwort „Wer den Frieden sucht, bereite den Krieg (vor).“

Auf den ersten Blick erscheint dieser Ausspruch offensiv, bedeutet aber gerade das Gegenteil. Es geht um das vorbeugende Element und die Möglichkeit, die Kontrolle in jeder Situation zu erhalten. Die verbesserten Möglichkeiten im Falle einer körperlichen Auseinandersetzung sollen dem Kampfkünstler helfen, deeskalierend und abwiegelnd auf den Aggressor einwirken zu können. Nur wenn das nicht möglich ist, kommt die Anwendung der Kampfkunst überhaupt erst in Frage!

Um dann in der Lage zu sein, die gefährliche Situation kampftechnisch zu beherrschen, müssen verschiedene Fähigkeiten gemeistert werden. Die Wahrnehmung zu allen Richtungen, das Distanzgefühl zum Angreifer und Einschätzen der Aktionsmöglichkeiten des Gegenüber sind nur einige davon. Und schließlich müssen die Methoden in Fleisch und Blut übergegangen sein, um einen Aggressor "ausbremsen" und nötigenfalls kampfunfähig machen zu können. Spezielle Partnerübungen, sogenannte DRILLS (s.o.), sorgen dafür, dass die notwendigen Hebel, Block- und Kontertechniken ohne Nachzudenken augeführt werden können. Das Timing und die Reaktionsschnelligkeit sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Mit diesen Übungen wird die Lücke zwischen der eleganten und von Körperbeher­rschung geprägten Kampfkunst und dem "echten Leben" geschlossen. Die Disziplin SELBSTVERTEIDIGUNG mit dem koreanischen Namen Hosinsul ist für die traditionellen Kampfkünste daher von sehr großer Bedeutung. Einen großen Teil des Trainings machen die Hebeltechniken (kor.: Kwan Jyel Sul) aus, die zu einer Fixierung und/oder Verlust des Gleichgewichts beim Gegner verursachen.

Gewalt - meisterlich begegnet!

Innere Werte

Während das Kampfkunst­training oft aus Gründen der Selbstverteidigung und Verbesserung der Fitness begonnen wird, sind es doch ganz andere Aspekte, die im Laufe der Jahre in Vordergrund treten.

Die Erfahrungen, die über das rein köperliche Betreiben der Kampfkunst hinausgehen, werden allgemein als DO bezeichnet. Gemeint sind damit die mittelbaren Auswirkungen des Trainings auf die Wahrnehmung der Umwelt und der eigenen Person.

Das DO selbst kann nicht gelehrt oder durch meditative Übungen im klassischen Sinne herbeigeführt werden. Angestoßen wird seine Entwicklung einzig und allein durch den Übenden selbst. Die in der Kampfkunst vermittelte Selbstdisziplin ruft zur dauerhaften Verbesserung der eigenen Person auf. Der Blick richtet sich auf die eigene Person, wodurch eigene Schwachstellen und Blockaden erkannt und bearbeitet werden können. Die Techniken der Kampfkunst stellen dabei das Hilfsinstrument dar:

Das konzentrierte Üben bringt Körper, Emotionen und Geist auf eine Wellenlänge. Die Konzentration richtet sich vollständig auf das gegenwärtige, eigene Tun. Dieser Vorgang wird von manchen als Meditation in Bewegung bezeichnet, weil ein ähnlicher, den Geist ausgleichender und gleichzeitig belebender Effekt erreicht wird. Außer dem Training selbst sind spezielle Meditation, Atemübungen oder spirituelle Praktiken daher nicht erforderlich, wenngleich sie für den Einzelnen natürlich individuell von zusätzlichem Nutzen sein können.

Die Entwicklung des DO ist höchst individuell geprägt und stellt sich für jeden Kampfkünstler anders und somit einzigartig dar. Im Fokus steht zunächst immer die Beziehung zu sich selbst. Die intensive Beschäftigung, das bewusste Auseinandersetzen mit der eigenen Person, verhilft zu einer realisti­schen Selbsteinschätzung. Abweichungen nach oben (Selbstüberschätzung, Arroganz) oder unten (Unsicherheit, mangelnde Selbstliebe) können so geglättet werden.

Die in der Kampfkunst gebotene Bescheidenheit, das Durchhaltevermögen und der Gemeinschafts­sinn stehen hier hilfreich zur Seite. Diese persönliche Entwicklung hinterlässt beim Übenden und seinem Umfeld den gravierendsten Eindruck.

Kwon Kampfkunst

KRAFT

Kraft steht für das Training aller Eigenschaften, die einen starken Körper ausmachen: Muskel­kraft, Schnell­kraft, Halte­kraft aber auch Kon­di­tion, Aus­dauer und Durch­halte­vermögen

KONTROLLE

Kontrolle steht für die Körper­beherrschung, die geistige Beherrschtheit und das Beherrschen der Emotionen. Es steht auch für die Kontrolle schwie­riger Umstände oder Ge­fahr­en­situ­ation­en.

KONZENTRATION

Konzentration steht für die geistigen Fähigkeiten der Kampfkunst: Fokussieren der jeweiligen Aufgabe, Zielstrebigkeit und Genauigkeit in der Ausführung.

Das Schul­abzeichen

Das Abzeichen des 권무관 KWON MU KWAN Stils findet sich auf den Anzügen aller Aktiven, die in dieser Methode ausgebildet werden. Dieses geschützte Abzeichen wird in der KWON Kampfkunst­schule verwendet sowie an allen weiteren Standorten, die befugt sind, in diesem Stil zu unterrichten. Das nüchtern gehaltene Emblem ist in Anlehnung an die Idee des Dualismus1) zweifarbig gehalten und enthält einen weiteren Hinweis auf die asiatische Philosophie2).

In der Mitte befindet sich das Schriftzeichen für das Wort 권 KWON, dargestellt als Hangul Kalligraphie des koreanischen Künstlers Park Sang Oh aus Busan, Südkorea. KWON steht dabei zum einen für den Familiennamen von Großmeister Kwon, Jae-Hwa, dessen Lehre die Grundlage des unseres Stils bildet. Übersetzen lässt sich das Wort als "Faust" oder "Autorität, Macht". Die Namens­bestandteile 무 MU und 관 KWAN heißen übersetzt Kampfkunst und Schule.


1) Die Philosophie des Dualismus ist in Asien weit verbreitet. Gemeint ist die notwendige Existenz und dem Zusammenspiel der Gegensätze und Gegenkräfte - ein Prinzip, das auch in der KWON MU KWAN Kampfkunst allgegenwärtig ist. So bedarf es zur perfekten Ausführung einer Technik sowohl einer Phase der ENTspannung (die lockere Aushol- und Schwungbewegung zum Erreichen größtmöglicher Geschwindigkeit), als auch der ENDspannung am Ende der Technik zum Erreichen größt­möglicher Kraft ("Kime", Fokus). Ein weiteres Beispiel ist das Zusammenwirken von geraden und kreisförmigen Bewegungen sind die verschiedenen Hebeltechniken, die in der Selbstverteidigung gelehrt werden.

2) Auf dem Abzeichen finden sich außerdem die vier Trigramme der südkoreanischen Fahne:

Geon (das Schöpferische, die Stärke, der Himmel oder der Vater),
Gon (das Empfangende, die Hingabe, die Erde oder die Mutter),
Li (das Haftende, das Feuer, die Sonne oder die 2. Tochter) und
Gam (das Abgründige, das Wasser, der Mond oder auch der 2. Sohn.

Dadurch ist zum einen die Verbindung hergestellt zu Südkorea, dem Ursprungsland des Taekwon-Do, als auch zu wesentlichen Elementen der fernöstlichen Philosophie des I-Ging (Buch der Wandlungen).

KONTAKT
Dein Name *
Mobilnummer für unsere Antwort *
Altersgruppe
Name und Alter des Kindes

Erhalte Zugriff zum Mitgliederbereich und exklusiven Lehrinhalten. Wir senden Dir Deine persönlichen Zugangsdaten zur privaten Verwendung an Deine Emailadresse

Email Adresse *
optional: Nachricht
Datenschutz: *

Bestätige dieses Feld, damit wir Dich gemäß unserer Datenschutz­richtlinie kontaktieren dürfen.