Ko-Dang
die hohe Schule

39 Bewegungen
고당
hangul

古堂
hanja
Ko Dang ist das Pseudonym des koreanischen Patrioten und Freiheitskämpfers Cho-Man-Sik, der sein Leben der Unabhängigkeitsbewegung widmete, sowie der Bildung in Korea. Die 39 Bewegungen der Hyong stehen für die Anzahl seiner Inhaftierungen und gleichzeitig für die geographische Lage seines Geburtsortes.
ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileSchaubild
Ablauf
1 mittelhoher schiebender Block mit dem Handballen in der Reiterstellung 2 mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung 3 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 4 Kombinationsblock:
mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung
tiefer Block mit der Elle in der L-Stellung5 mittelhoher schiebender Block mit dem Handballen in der Reiterstellung 6 mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung 7 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 8 Kombinationsblock:
mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung
tiefer Block mit der Elle in der L-Stellung9 tiefer keilförmiger Block mit beiden Ellen in der Vorbereitungshaltung B 10 mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt 11 mittelhoher Block mit der Handkante in der L-Stellung 12 tiefer keilförmiger Block mit beiden Ellen in der Vorbereitungshaltung B 13 mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt 14 mittelhoher Block mit der Handkante in der L-Stellung 15 abwärts geführter Stich mit dem vorderen aufgerichteten Ellbogen in der L-Stellung 16 abwärts geführter Stich mit dem vorderen aufgerichteten Ellbogen in der L-Stellung 17 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 18 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 19 abwärts geführter Block mit der vorderen Elle in der L-Stellung 20 abwärts geführter Block mit der vorderen Elle in der L-Stellung 21 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Hinterbeinstellung 22 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Hinterbeinstellung 23b mittelhoher frontaler Schnapptritt 23a mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung 24 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung 25 nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung 26 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 27 abwärts geführter Fauststoß in der Gangstellung 28b mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 28a doppel-step im Rückwärtsschritt 29a hoher Sprung 29b mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 30 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung 31 hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung 32b hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung 32a auf der Stelle umsetzen 33 umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung 34 mittelhoher hakenförmiger Blocktritt 35 hoher nach außen ausgeführter Querhieb (Cross-Cut) mit der flachen Speerhand in der L-Stellung 36 mittelhoher hakenförmiger Blocktritt 37 hoher nach außen ausgeführter Querhieb (Cross-Cut) mit der flachen Speerhand in der L-Stellung 38 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 39 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung neue Techniken in dieser Form
tiefer keilförmiger Block mit beiden Ellen in der Vorbereitungshaltung B mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt mittelhoher Block mit der Handkante in der L-Stellung abwärts geführter Stich mit dem vorderen aufgerichteten Ellbogen in der L-Stellung druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung abwärts geführter Block mit der vorderen Elle in der L-Stellung aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Hinterbeinstellung mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung hoher nach innen ausgeführter Schlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung abwärts geführter Fauststoß in der Gangstellung hoher Sprung umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung mittelhoher hakenförmiger Blocktritt hoher nach außen ausgeführter Querhieb (Cross-Cut) mit der flachen Speerhand in der L-Stellung hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung tiefer Block mit der Elle in der L-Stellung alle Techniken dieser Form
mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung mittelhoher schiebender Block mit dem Handballen in der Reiterstellung tiefer keilförmiger Block mit beiden Ellen in der Vorbereitungshaltung B mittelhoher rückwärtiger Durchstichtritt mittelhoher Block mit der Handkante in der L-Stellung abwärts geführter Stich mit dem vorderen aufgerichteten Ellbogen in der L-Stellung druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung abwärts geführter Block mit der vorderen Elle in der L-Stellung aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Hinterbeinstellung mittelhoher frontaler Schnapptritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung hoher nach innen ausgeführter Schlag mit beiden Handkanten in der Gangstellung nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung abwärts geführter Fauststoß in der Gangstellung doppel-step im Rückwärtsschritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung hoher Sprung hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung auf der Stelle umsetzen umgedrehter Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung mittelhoher hakenförmiger Blocktritt hoher nach außen ausgeführter Querhieb (Cross-Cut) mit der flachen Speerhand in der L-Stellung hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung tiefer Block mit der Elle in der L-Stellung