Choi-Yong
General Choi Yong

45 Bewegungen
최영

崔榮

General Choi Yong
(1316-1388)
Namensgeber der Hyong ist General Choi Yong, Kanzler und befehlshabender Kommandeur der Streitkräfte im 14 Jahrhundert zur Zeit der Konryo Dynastie (918–1392). Choi Yong wurde für seine Loyalität, seinen Patriotismus und seine Bescheidenheit bewundert und respektiert. Er wurde von einem ihm unterstellten Soldaten auf Befehl von General Yi Sung-Gae hin exekutiert, dem ersten König der Yi (Lee) Dynastie.
Hintergrundwissen
General Choi Yong (1316-1388) wurde in der Provinz Kangwon in Koryo geboren. Obwohl er aus wohlhabenden Verhältnissen stammte, lebte er nach dem Ideal seines Vaters, nicht um jeden Preis nach Reichtum zu streben. Er galt als zeitlebens als sehr bescheiden , seinen Lebensstil konnte man durchaus als spartanisch bezeichnen. Er gab stets den einfachen Dingen den Vorzug und verabscheute Luxus und Dekadenz. Choi Yong war nie auf der Suche nach Ruhm und Anerkennung, obwohl er sich um beides verdient gemacht hat. Choi Yong war zum Ende der Koryo Dynastie hin ein berühmter General. Seinen ersten großen Sieg errang er im Alter von 36 Jahren, als er den Rebellen Cho Il-Shin unterwarf, der sich mit Unterstützung seiner Gefolgsleute zum König machen wollte. Zu dieser Zeit war Koryo den ständigen Angriffen japanischer und chinesischer Piraten ausgesetzt, die Sklaven erbeuten wollten. General Choi war auch in der Abwehr dieser Feinde sehr erfolgreich und verdiente sich damit weitere Anerkennung seines Königs. 1388 erhob jedoch die chinesische Ming Dynastie jedoch Ansprüche darauf, über Koryo herrschen zu wollen und übernahm Teile des koreanischen Gebiets. General Choi rüstete in der Folge zum Gegenangriff auf einen chinesisch besetzten Bezirk, der früher zu Koguryo gehörte. Der regierende König U unterstütze diesen Plan und ernannte General Choi zum obersten Befehlshaber der Truppen. General Choi ernannte Yi Sung-Gae zu einem von zwei Kommandanten für den chinesischen Gegenangriff. Yi Song-Gye hatte jedoch eigene Pläne: er zog zwar wie befohlen in die Schlacht. Da er wusste, dass der Großteil der Armee auf dem Weg gegen die chinesischen Ming Truppen war, änderte er jedoch kurzerhand die Richtung und marschierte mit seinen Streitkräften zum Königspalast nach Kaesong. Sein Plan war, den König zu stürzen, was ihm angesichts seiner dortigen Popularität und Unterstützer auch gelang. Der zurückeilende General Choi unterlag in der Schlacht um den Palast. Yi Song-Gye ließ Choi Yong schließlich im Jahre 1388 hinrichten. Auf den Thron von Königs U setzte er eine Puppe und schickte die königliche Familie für vier Jahre ins Exil, bevor er sie umbringen ließ und selbst den Thron bestieg. Als König Taejo wurde er damit zum Begründer der Yi Dynastie (1392-1910). Eine Legende besagt, dass General Choi vor seiner Hinrichtung beschwor, dass auf seinem Grab niemals Gras wachsen werde aufgrund seines unwürdigen und ungerechten Todes. Tatsächlich blieb seine Grabstelle kahl, was ihr wegen der roten Graberde den Namen "jeokbun" 적분 einbrachte, "Rotes Grab". Tatsächlich ließen sich erst im Jahre 1979 die ersten Grashalme dort ausmachen.Anekdoten zu General Choi Yong (engl.):
the Gallantry of General Choi Yong
Choi Yong led over 100 battles to victory throughout his life. Lots of relevant anecdotes were and are still told of him, among them the following.In 1376 the Japanese invaders intruded into the South Sea of Korea. Having heard the news, Choi petitioned the King to send him to the battlefield—though he was 60 years old. Considering his age the King was reluctant to consent to his appeal. But reading Choi’s mind afire with patriotism, the King acceded to the general’s appeal.
As soon as he got the permission, Choi went to the coast with his troops. At the time the invaders had landed. As Choi’s troops arrived, the Japanese occupied vantage grounds and put up desperate resistance. Choi ordered his troops to make a dash at the enemy’s position. But the soldiers hesitated in fear of the showering arrows the enemies were shooting while shielding themselves behind hills and rocks.
Judging that if they hesitated to attack in such untoward circumstances, it would raise the morale of the enemy, Choi himself charged at the enemy camp amid the shower of arrows, shouting, “Soldiers, follow me up.” At the moment an enemy arrow got stuck into his lips. But he shot arrows at the enemy, unable to take time for pulling the arrow from his lips. This encouraged his soldiers, who rushed at the enemy. The enemy gave up resisting and ran away. At last Choi pulled off the arrow and broke it with his one hand in front of his soldiers and said to them with a smile, “How absurd it was of them to dare fight us with arrows like this.”
Looking at the majestic appearance of the veteran, the soldiers gave unstinted praise to him. Seeing them, he said, “Fear of the enemy’s arrow is a forbidden thing to the soldiers in a battle. Even if an arrow hits you, you should keep fighting, with the determination of shooting ten or a hundred arrows at the enemy. Such gallantry is the key to victory in all battles.”
General Choi Yong’s shrine

Könige in dieser Zeit (mit den Zeiten ihrer Regentschaft)
GONGMIN (1351-1374)
U (1374-1388)
TAEJO (1392-1400)
T’AEJONG (1400-1418)
SEJONG (1418-1450)
ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileSchaubild
Ablauf
1 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung 2 hoher Fauststoß mit dem vorderen Mittelknöchel in der Hinterbeinstellung 3 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung 4 hoher Fauststoß mit dem vorderen Mittelknöchel in der Hinterbeinstellung 5 nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung 6a kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 6b kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 7 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 8 nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung 9a kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 9b kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 10 mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 11 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 12 mittelhoher runder Tritt 13 hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick 14 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 15 frontaler Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung 16 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 17 mittelhoher runder Tritt 18 hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick 19 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 20 frontaler Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung 21 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 22 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 23a doppel-step Umdrehen 23b gleichförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung 24 mittelhoher frontaler Schnapptritt 25 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 26 gleichförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung 27 mittelhoher frontaler Schnapptritt 28 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 29a doppel-step gleitendes Umdrehen 29b doppel-step gleitendes Umdrehen 29c mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 30 hoher Stich mit der flachen Speerhand in der Gangstellung 31 hoher Stich mit der flachen Speerhand in der Gangstellung 32 mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Parallelstellung 33 mittelhoher Fauststoß in der Parallelstellung 34 vorbereitende Beugehaltung A 35 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 36 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung 37 hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick 38 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 39 mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Parallelstellung 40 mittelhoher Fauststoß in der Parallelstellung 41 vorbereitende Beugehaltung A 42 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 43 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung 44 hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick 45 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung Anmerkung: In der ITF Version dieser Form wird am Ende noch eine Bewegung 46 ausgeführt:
mittelhoher Fauststoß in der festen Stellungneue Techniken in dieser Form
hoher Fauststoß mit dem vorderen Mittelknöchel in der Hinterbeinstellung hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick doppel-step Umdrehen gleichförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung doppel-step gleitendes Umdrehen mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Parallelstellung mittelhoher Fauststoß in der Parallelstellung alle Techniken dieser Form
mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der Hinterbeinstellung hoher Fauststoß mit dem vorderen Mittelknöchel in der Hinterbeinstellung nach oben hebender Block mit der Handkante in der Gangstellung kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung mittelhoher runder Tritt hoher eingedrehter hakenförmiger Fersenkick mittelhoher seitlicher Durchstichtritt frontaler Schlag mit dem hinteren Ellbogen in der Gangstellung druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung doppel-step Umdrehen gleichförmiger Block mit der Handkante in der Gangstellung mittelhoher frontaler Schnapptritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung doppel-step gleitendes Umdrehen hoher Stich mit der flachen Speerhand in der Gangstellung mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Parallelstellung mittelhoher Fauststoß in der Parallelstellung vorbereitende Beugehaltung A hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung