Gwang-Gae
Erweiterer des Territoriums

39 Bewegungen
광개

廣開

Gwanggaeto von Goguryeo
(* 374, † 413)
Namensgeber dieser Hyong ist der 19. König in der Goguryeo-Dynastie, der die koreanischen Siedlungen erweiterte. Das Diagramm der Hyeong steht für die Rückeroberung verlorener Gebiete und die umfangreiche Ausdehnung des Königreichs bis in die westliche Mandschurei und die innere Mongolei. Die 39 Bewegungen beziehen sich nach offizieller Darstellung auf die ersten beiden Zahlen des Jahres der Thronbesteigung 391 n. Chr. Manche Quellen beziehen sich bei der Deutung der Zahl auch auf das Sterbealter des König, der mit 39 Jahren einer unbekannten Krankheit erlag. Das Laufdiagram hat die Form des chinesischen Schriftzeichens für "Land" (土) und weist auf die Rückeroberung von verlorenem Territorium und der anschließenden Erweiterung des Herrschaftsgebiets hin. Die Konzeption der Hyong lässt folgende interessante Interpretation zu:
die erste Bewegung der Gwang-Gae Hyong ist ein ruckartiges Auseinanderreissen der Hände, als würde man Fesseln zerreissen wollen. Der darauf folgende erste Bewegungsstrang bis einschließlich der zwölften Technik ist dann rein defensiver Natur, was sich als Freimachen von der äußeren Bedrohung deuten lässt. Bis dorthin verläuft das Laufdiagramm auf einer geraden Linie, einem schmalen Pfad.
Der zweite Teil der Hyong ist hingegen stark von Angriffstechniken dominiert, worin die offensive Erweiterung des eigenen Territoriums gesehen werden kann. Diese Deutung findet ihre Bestätigung im Laufdiagramm, dass im offensiven zweiten Teil der Form in die Breite geht, sich also ausweitet.
Unter Gwanggaeto (광개토) begann für Goguryeo ein goldenes Zeitalter. Es wurde ein mächtiges Reich und eine Großmacht in Ostasien. Gwanggaeto gelangen enorme Gebietsgewinne und er führte Eroberungszüge bis in die westliche Mandschurei gegen Kitan-Stämme, in die Innere Mongolei und die heute russische Region Primorje gegen zahlreiche Völker und Stämme sowie ins Han-Flusstal im zentralen Korea. Damit kontrollierte er mehr als zwei Drittel der Koreanischen Halbinsel. Gwanggaeto besiegte Baekje, das damals mächtigste der Drei Reiche von Korea, als er 396 dessen Hauptstadt Wiryeseong im heutigen Seoul einnahm. 399 bat Silla, das Königreich im Südosten Koreas, Goguryeo um Hilfe gegen Einfälle durch Truppen Baekjes und dessen Verbündeten Wa aus dem japanischen Archipel. Gwanggaeto sandte 50.000 Krieger, welche seine Feinde aufrieben und Silla faktisch zu einem Protektorat machten. Er unterwarf danach die anderen koreanische Königreiche und erreichte eine Vereinigung der Halbinsel unter der Vorherrschaft Goguryeos. In seinen westlichen Feldzügen besiegte er die Xianbei aus dem Reich der Späteren Yan und eroberte die Liaodong-Halbinsel, sodass er den früheren Besitz Go-Joseons zurückgewann.
Gwanggaeto starb 413 im Alter von 39 Jahren an einer unbekannten Krankheit. Die Herrschaft Gwanggaeto-Wangs dauerte 22 Jahre. Nachfolger wurde sein Sohn Jangsu, der Goguryeo während 79 Jahren bis zu seinem 98. Altersjahr regierte. Seine Regierungszeit war die längste in der Geschichte Ostasiens.
Gwanggaetos Eroberungen gelten als der Zenit der koreanischen Geschichte, da er ein großes Reich in Nordostasien schuf und konsolidierte. Die Drei Reiche von Korea wurden durch ihn vereinigt. Gwanggaeto eroberte 64 befestigte Städte und 1400 Dörfer. Außer in der 200-jährigen Periode, welche mit Jangsu begann, der auf dem Besitz seines Vaters aufbaute, und dem goldenen Zeitalter von Balhae erstreckte sich Korea nie mehr über ein so großes Territorium. Archäologen haben in der heutigen Mongolei Goguryeo-Festungsruinen entdeckt, die darauf schließen lassen, dass Goguryeo sich bei seiner größten Ausdehnung im Westen bis dahin erstreckte. Gwanggaeto selbst fühlte sich mit den Herrschern Chinas ebenbürtig, was sein Herrschertitel ausdrückt, der so viel wie Ewige Freude bedeutet. Gwanggaeto ist neben Sejong, dem Schöpfer des Hangul-Alphabets einer von zwei koreanischen Herrschern, welche mit dem Namenszusatz „der Große“ geehrt wurden. Er wird von den Koreanern als einer größten Helden ihrer Geschichte betrachtet, so dass er oft als Symbolfigur für den koreanischen Nationalismus dient. Die Gwanggaeto-Stele, ein 6.39 Meter großes Denkmal, welches von Jangsu im Jahr 414 errichtet wurde, ist im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden. Die Stele trägt Inschriften mit Angaben über Gwanggaetos Herrschaft und seine Leistungen, allerdings sind nicht mehr alle Schriftzeichen erhalten. Bei Aussagen über die Wa stimmen koreanische und japanische Gelehrte in ihrer Interpretation nicht überein. Die Südkoreanische Marine besitzt drei Zerstörer der Gwanggaeto-der-Große-Klasse, welche von Daewoo Heavy Industries gebaut und zu Ehren des Herrschers benannt wurden. Eine bedeutende Statue von Gwanggaeto wurde zusammen mit einer Nachbildung der Gwanggaeto-Stele an der Hauptstraße der Stadt Guri in der Provinz Gyeonggi errichtet.

Quelle von Bild und Text: Wikipdedia
Schaubild
Ablauf
1 geschlossene Vorbereitungsstellung B 2 umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung 3 umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung 4 hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung 4 doppel-step vorwärts 5 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 6 hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung 6 doppel-step vorwärts 7 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 8 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung 9 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung 10 doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen 10 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung 11 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung 12 tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung 13 auswärts ausgeführter druckvoller Tritt 14 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 15 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 16 abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung 17 auswärts ausgeführter druckvoller Tritt 18 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 19 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 20 abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung 21 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung 22 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung 23 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung 24 mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung 25 tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung 26 hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der tiefen Gangstellung 27 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung 28 mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung 29 tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung 30 hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der tiefen Gangstellung 31 hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung 32 umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung 33 mittelhoher frontaler Schnapptritt 34 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 35 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 36 umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung 37 mittelhoher frontaler Schnapptritt 38 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 39 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileErläuterung der Abkürzungen im Text:
L.Rr.ft.stance (left rear foot stance),R.Rr.ft.stance (right rear foot stance)
L.F.stance (left front stance), R.F.stance (right front stance)
L.S. (low section), M.S. (middle section), H.S. (high section)
L.H. fist (left hammer fist), R.R.knife hand (right reverse knife hand)
L.D.forearm (left double forearm),R.D.forearm (right double forearm)
R.B.stance (right back stance), L.B.stance (left back stance), R.stance (riding stance)
L.F.S. finger (left flat spear finger), R.F.S. finger (right flat spear finger)neue Techniken in dieser Form
geschlossene Vorbereitungsstellung B umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung umgedrehter Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung doppel-step im Vorwärtsschritt hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung auswärts ausgeführter druckvoller Tritt abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung alle Techniken dieser Form
geschlossene Vorbereitungsstellung B umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung umgedrehter Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung doppel-step im Vorwärtsschritt tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung auswärts ausgeführter druckvoller Tritt mittelhoher seitlicher Durchstichtritt hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung druckvoller Block mit dem Handballen in der teifen Gangstellung hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung mittelhoher frontaler Schnapptritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
An manchen Stellen werden die Bewegungen im Video betont langsam "slow motion" aus, was im Kwon Lehrstil so nicht praktiziert wird. Hier werden alle Bewegungen in der normalen Geschwindigkeit geübt.