Skip to main content

Gwang-Gae

Erweiterer des Territoriums

Weiß-Gelbgurt

39 Bewegungen

광개

hangul
Laufdiagramm

廣開

hanja
Hyongmotiv

Gwanggaeto von Goguryeo
(* 374, † 413)

Namensgeber dieser Hyong ist der 19. König in der Goguryeo-Dynastie, der die koreanischen Siedlungen erweiterte. Das Diagramm der Hyeong steht für die Rückeroberung verlorener Gebiete und die umfangreiche Ausdehnung des Königreichs bis in die westliche Mandschurei und die innere Mongolei. Die 39 Bewegungen beziehen sich nach offizieller Darstellung auf die ersten beiden Zahlen des Jahres der Thronbesteigung 391 n. Chr. Manche Quellen beziehen sich bei der Deutung der Zahl auch auf das Sterbealter des König, der mit 39 Jahren einer unbekannten Krankheit erlag. Das Laufdiagram hat die Form des chinesischen Schriftzeichens für "Land" () und weist auf die Rückeroberung von verlorenem Territorium und der anschließenden Erweiterung des Herrschaftsgebiets hin. Die Konzeption der Hyong lässt folgende interessante Interpretation zu:

die erste Bewegung der Gwang-Gae Hyong ist ein ruckartiges Auseinanderreissen der Hände, als würde man Fesseln zerreissen wollen. Der darauf folgende erste Bewegungsstrang bis einschließlich der zwölften Technik ist dann rein defensiver Natur, was sich als Freimachen von der äußeren Bedrohung deuten lässt. Bis dorthin verläuft das Laufdiagramm auf einer geraden Linie, einem schmalen Pfad.

Der zweite Teil der Hyong ist hingegen stark von Angriffstechniken dominiert, worin die offensive Erweiterung des eigenen Territoriums gesehen werden kann. Diese Deutung findet ihre Bestätigung im Laufdiagramm, dass im offensiven zweiten Teil der Form in die Breite geht, sich also ausweitet.


Unter Gwanggaeto (광개토) begann für Goguryeo ein goldenes Zeitalter. Es wurde ein mächtiges Reich und eine Großmacht in Ostasien. Gwanggaeto gelangen enorme Gebietsgewinne und er führte Eroberungszüge bis in die westliche Mandschurei gegen Kitan-Stämme, in die Innere Mongolei und die heute russische Region Primorje gegen zahlreiche Völker und Stämme sowie ins Han-Flusstal im zentralen Korea. Damit kontrollierte er mehr als zwei Drittel der Koreanischen Halbinsel. Gwanggaeto besiegte Baekje, das damals mächtigste der Drei Reiche von Korea, als er 396 dessen Hauptstadt Wiryeseong im heutigen Seoul einnahm. 399 bat Silla, das Königreich im Südosten Koreas, Goguryeo um Hilfe gegen Einfälle durch Truppen Baekjes und dessen Verbündeten Wa aus dem japanischen Archipel. Gwanggaeto sandte 50.000 Krieger, welche seine Feinde aufrieben und Silla faktisch zu einem Protektorat machten. Er unterwarf danach die anderen koreanische Königreiche und erreichte eine Vereinigung der Halbinsel unter der Vorherrschaft Goguryeos. In seinen westlichen Feldzügen besiegte er die Xianbei aus dem Reich der Späteren Yan und eroberte die Liaodong-Halbinsel, sodass er den früheren Besitz Go-Joseons zurückgewann.

Gwanggaeto starb 413 im Alter von 39 Jahren an einer unbekannten Krankheit. Die Herrschaft Gwanggaeto-Wangs dauerte 22 Jahre. Nachfolger wurde sein Sohn Jangsu, der Goguryeo während 79 Jahren bis zu seinem 98. Altersjahr regierte. Seine Regierungszeit war die längste in der Geschichte Ostasiens.

Gwanggaetos Eroberungen gelten als der Zenit der koreanischen Geschichte, da er ein großes Reich in Nordostasien schuf und konsolidierte. Die Drei Reiche von Korea wurden durch ihn vereinigt. Gwanggaeto eroberte 64 befestigte Städte und 1400 Dörfer. Außer in der 200-jährigen Periode, welche mit Jangsu begann, der auf dem Besitz seines Vaters aufbaute, und dem goldenen Zeitalter von Balhae erstreckte sich Korea nie mehr über ein so großes Territorium. Archäologen haben in der heutigen Mongolei Goguryeo-Festungsruinen entdeckt, die darauf schließen lassen, dass Goguryeo sich bei seiner größten Ausdehnung im Westen bis dahin erstreckte. Gwanggaeto selbst fühlte sich mit den Herrschern Chinas ebenbürtig, was sein Herrschertitel ausdrückt, der so viel wie Ewige Freude bedeutet. Gwanggaeto ist neben Sejong, dem Schöpfer des Hangul-Alphabets einer von zwei koreanischen Herrschern, welche mit dem Namenszusatz „der Große“ geehrt wurden. Er wird von den Koreanern als einer größten Helden ihrer Geschichte betrachtet, so dass er oft als Symbolfigur für den koreanischen Nationalismus dient. Die Gwanggaeto-Stele, ein 6.39 Meter großes Denkmal, welches von Jangsu im Jahr 414 errichtet wurde, ist im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden. Die Stele trägt Inschriften mit Angaben über Gwanggaetos Herrschaft und seine Leistungen, allerdings sind nicht mehr alle Schriftzeichen erhalten. Bei Aussagen über die Wa stimmen koreanische und japanische Gelehrte in ihrer Interpretation nicht überein. Die Südkoreanische Marine besitzt drei Zerstörer der Gwanggaeto-der-Große-Klasse, welche von Daewoo Heavy Industries gebaut und zu Ehren des Herrschers benannt wurden. Eine bedeutende Statue von Gwanggaeto wurde zusammen mit einer Nachbildung der Gwanggaeto-Stele an der Hauptstraße der Stadt Guri in der Provinz Gyeonggi errichtet.

Karte des damaligen Korea

Quelle von Bild und Text: Wikipdedia

  • Schaubild

  • Ablauf

    1 geschlossene Vorbereitungsstellung B
    2 umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung
    3 umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung
    4 hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung
    4 doppel-step vorwärts
    5 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    6 hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung
    6 doppel-step vorwärts
    7 tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    8 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung
    9 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung
    10 doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen
    10 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung
    11 aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung
    12 tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung
    13 auswärts ausgeführter druckvoller Tritt
    14 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt
    15 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung
    16 abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung
    17 auswärts ausgeführter druckvoller Tritt
    18 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt
    19 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung
    20 abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung
    21 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung
    22 druckvoller Block mit dem Handballen in der tiefen Gangstellung
    23 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung
    24 mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung
    25 tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung
    26 hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der tiefen Gangstellung
    27 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung
    28 mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung
    29 tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung
    30 hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der tiefen Gangstellung
    31 hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung
    32 umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung
    33 mittelhoher frontaler Schnapptritt
    34 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    35 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
    36 umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung
    37 mittelhoher frontaler Schnapptritt
    38 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    39 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
  • ORIGINALFORM 1965

    der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO  – the art of self-defence"
    by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
    Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do Stile

    Erläuterung der Abkürzungen im Text:

    L.Rr.ft.stance (left rear foot stance),R.Rr.ft.stance (right rear foot stance)
    L.F.stance (left front stance), R.F.stance (right front stance)
    L.S. (low section), M.S. (middle section), H.S. (high section)
    L.H. fist (left hammer fist), R.R.knife hand (right reverse knife hand)
    L.D.forearm (left double forearm),R.D.forearm (right double forearm)
    R.B.stance (right back stance), L.B.stance (left back stance), R.stance (riding stance)
    L.F.S. finger (left flat spear finger), R.F.S. finger (right flat spear finger)

  • neue Techniken in dieser Form

    geschlossene Vorbereitungsstellung B
    umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung
    umgedrehter Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
    doppel-step im Vorwärtsschritt
    hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung
    doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen
    aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung
    tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung
    auswärts ausgeführter druckvoller Tritt
    abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung
    mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung
    tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung
    hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung
    hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
  • alle Techniken dieser Form

    geschlossene Vorbereitungsstellung B
    umgedrehter Fauststoß in der Gangstellung
    umgedrehter Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
    hoher hakenförmiger Block mit der vorderen Handkante in der Gangstellung
    doppel-step im Vorwärtsschritt
    tiefer Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der Hinterbeinstellung
    doppel-step vorwärts mit anschließendem Umdrehen
    aufwärts geführter Block mit dem Handballen in der Gangstellung
    tiefer frontaler Block mit der Handkante in der geschlossenen Stellung
    auswärts ausgeführter druckvoller Tritt
    mittelhoher seitlicher Durchstichtritt
    hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung
    abwärts geführter Schlag mit der Hammerfaust in der geschlossenen Stellung
    druckvoller Block mit dem Handballen in der teifen Gangstellung
    hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung
    mittelhoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung
    tiefer Block mit dem hinteren Unterarm in der Gangstellung
    hoher Stich mit der hinteren flachen Speerhand in der teifen Gangstellung
    hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung
    umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung
    mittelhoher frontaler Schnapptritt
    mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung
    hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung
die Ausführung von John Chung deckt sich bis auf kleine Ausnahmen mit der Methode von Kwon, Jae-Hwa. Ein größerer Unterschied ist die Schrittstellung in den Bewegungen 23 und 27, die John Chung im kurzen Schritt zeigt. Diese werden üblicherweise im Reitersitz gelehrt, so auch in den Schulen, die Kwon, Jae-Hwa nachfolgen.
An manchen Stellen werden die Bewegungen im Video betont langsam "slow motion" aus, was im Kwon Lehrstil so nicht praktiziert wird. Hier werden alle Bewegungen in der normalen Geschwindigkeit geübt.