Won-Hyo
aufgehende Sonne

28 Bewegungen
원효

元曉

Won-Hyo (617-686 v. Chr.) war ein Buddhistischer Mönch, der den Buddhismus 686 v.Chr. in der Silla Dynastie zu großer Geltung brachte. Won-Hyo's richtiger Name war Sol Sedang. Sein Pseudonym als buddhistischer Philosoph und Poet "Won-Hyo" bedeutet übersetzt "Sonnenaufgang". Der Legend nach galt er als weise von Geburt an.
philosophischer Hintergrund
aus dem Buch "Die Religionen Koreas" des Niederländischen Professors Dr. Frits Vos
(erschienen 1977, Verlag Kohlhammer, ISBN 3-17-216021-1) "Won-Hyo machte den Buddhismus gemeinverständlich. Laut Überlieferung pflegte er auf der Straße mit dem Volk zu trinken und zu tanzen, wobei er sich durch das Singen selbstgemachter 'Schlager' religiösen Inhalts begleitete. Berühmt ist die Geschichte von seiner Erleuchtung: Der junge Won-Hyo reiste mit Uisang (ein weiterer berühmter Mönch) nach China, um den Buddhismus zu studieren. In der Nacht suchten sie eine Herberge, fanden aber nur eine leerstehende Wohnung, in der sie sich zur Ruhe begaben. Mitten in der Nacht erwachte Won-Hyo mit brennendem Durst. Im Zimmer herumtappend fand er zum Glück einen Napf voll herrlich frischem Wasser. Beim Tagesanbruch stellte sich heraus, daß die Priester die Nacht in einer Grabkammer verbracht hatten und daß der Napf ein menschlicher Schädel war. Angewidert erbrach sich Won-Hyo, aber im selben Augenblick gelangte er zu folgender Einsicht: "Wenn das Bewußtsein entsteht, entstehen die unterschiedenen Phänomene. Wenn das Bewußtsein verschwindet, verschwinden auch die Phänomene. Die drei Welten (die Welt der Begierde - die Welt der Form - die formlose Welt des reinen Geistes) sind nichts anderes als geistige Erkenntnis. Alle Phänomene sind nichts anderes als Bewußtsein." Ihm war übel geworden, als er durch Wahrnehmung sich dessen bewußt wurde, daß der Napf tatsächlich ein Schädel war; erst dann war seine Unbekümmertheit in Angst umgeschlagen. Gegensätze wie die zwischen Reinheit und Unreinheit, Friede und Unfriede, werden nur vom Bewußtsein gebildet existieren jedoch nicht in Gegenständen an sich. Weil er einsah, daß man auch in Korea die Erleuchtung erreichen könne, gab Won-Hyo seine Chinareise auf und kehrte zurück."
Schaubild
Ablauf
1 Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 2 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 3 mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung 4 Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 5 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 6 mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung 7 vorbereitende Beugehaltung A 8 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 9 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 10 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 11 mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 12 Stich mit der geraden Speerhand in der Gangstellung 13 Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 14 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 15 mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung 16 Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 17 hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung 18 mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung 19a kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 19b kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 20 tiefer frontaler Schnapptritt 21 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 22a kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 22b kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung 23 tiefer frontaler Schnapptritt 24 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung 25 vorbereitende Beugehaltung A 26 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 27 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 28 mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do Stileneue Techniken in dieser Form
hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung vorbereitende Beugehaltung A mittelhoher seitlicher Durchstichtritt kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung tiefer frontaler Schnapptritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung alle Techniken dieser Form
Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung hoher nach innen ausgeführter Schlag mit der Handkante in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß in der festen Stellung vorbereitende Beugehaltung A mittelhoher seitlicher Durchstichtritt mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung Stich mit der geraden Speerhand in der Gangstellung kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung tiefer frontaler Schnapptritt mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung mittelhoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung