Unterricht
typische Begriffe und Kommandos im Taekwondo Unterricht
Anreden
Sabum-nim
사범님Anrede eines Schulleiters ab dem 5. DAN
die einzelnen Silben bedeuten:
Sa (Lehrer) Bum (Vorbild) Nim (höfliche Anrede ähnlich "Herr" oder "Frau")Kyosa-nim
Anrede für Trainer bis 4. DAN
Sunbae-nim
선배님Fortgeschrittener Schüler, Assistenztrainer
Kommandos
Cha-riot!
차렷Achtung!Gukki Deh Hyo!
zur Flagge drehen!Kyong-Ye!
경례Grüßen, Verbeugen!Junbi!
준비Bereitmachen!Si Jak!
시작Start der Übung!Gallyo!
Trennen, Auseinander!Gezo!
Weiter!Goman!
그만Stop, Ende der Übung!Ki-hap!
기합der Kampfschrei (ki = Energie, hap = Konzentration, Bündelung)
die 9 Disziplinen
Hyong
형der Formenlauf.
System der 20 Übungsformen aus dem traditionellen Taekwon-Do.Gibon Yeonseup
기본 연습die Basisübungen.
Einzelne Techniken und Bewegungsfolgen (Kombinationen) werden durch mehrfaches Wiederholen - ohne Gegner - geübt.Pateuneo Yeonseup
파트너 연습die Partnerübung.
Bewegungsfolgen werden im Zusammenspiel mit einem Übungspartner trainiert.Ilbo Taeryon
일보 대련der Einschrittkampf. Anwendung der Techniken am Gegner nach vorgegebenen Bewegungsmustern (kontaktlos).
Seltener geübte Formen sind der Zweischrittkampf (Ibo Taeryon) sowie der Dreischrittkampf (Sambo Taeryon).Chayu Taeryon
대련der Freikampf. Auch: sparring (Koryugi 겨루기)
Der nicht abgesprochene, freie Kampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do kontaktlosHosinsul
호신술die Selbstverteidigung.
Übungen zur Überwältigung eines Angreifers.Kwan Jyel Sul
Hebeltechniken als Bestandteil der Selbstverteidigung. Die Manipulation eines Gelenks sorgt für eine Fixierung und/oder Verlust des Gleichgewichts beim Gegner. Da Muskelkraft bei der Anwendung dieser Techniken eine untergoerdnete Role spielt, sind viele davon auch bei einem größeren Gewichts- und Größenunterschied anwendbar.Kyek pa
격파der Bruchtest.
Zerschlagen von Material (idR Holz und Stein) als Test von Technik, Fokus und Willen.Che Jo
체조die Funktionsgymnastik.
auch: Dosu Dallyon | Aufbautraining für Kraft, Ausdauer, Koordination und Dehnung.
weiterhin: Junbi Udang | die vorbereitende Übung, das Aufwärmen vor dem EinsatzIlon
이론Die Trainingskunde. Dazu gehören neben den geschichtlichen und philosophischen Hintergründen der Kampfkunst
vor allem das für die gesunde Üben notwendige Wissen in den Bereichen der Trainingskunde, Anatomie und Ernährung.
weitere Begriffe
Do Jang
도장die Schule, wörtlich "Haus der Disziplin"Dobok
도복der Übungsanzug, wörtlich "Kleidung des Weges" (Gürtel: Ty)Dan
단Rangstufen der Schwarzgurte (Meistergrade)Kup
급Rangstufen der FarbgurteHak-Seng
der SchülerSimsa
die GürtelprüfungSibum
die Vorführung
Zahlen
1 - hana
하나2 - dul
둘3 - set
셋4 - net
넷5 - daseot
다섯6 - yeoseot
여섯7 - ilgop
일곱8 - yeodeolp
여덟9 - ahop
아홉10 - yeol
열
11 - yeol hana
열하나12 - yeol dul
열둘20 - seumul
스물21 - seumul hana
스물하나30 - seoreun
서른40 - maheun
마흔50 - swin
쉰60 - yesun
예순70 - ilheun
일흔80 - yeodeun
여든90 - aheun
아흔100 – baek
Ordnungszahlen
erster - il
일zweiter - i
이dritter - sam
삼vierter - sa
사fünfter - o
오sechster - yuk
육siebter - chil
칠achter - pal
팔neunter - gu
구zehnter - ship
십