Se-Jong
Vorfahr der Welt

24 Bewegungen
세종
hangul

世宗
hanja

König Se-Jong
(1397-1450)
(1397-1450)

Die Hyong ist benannt nach dem großen koreanischen König Se-Jong (1397-1450), dem Erfinder des koreanischen Alphabets im Jahre 1443. Das Laufmuster der Form bildet das Hangul-Zeichen für das Wort „König“, die Hyong besteht aus 24 Bewegungen, die das Koreanische Alphabet mit seinen 24 Buchstaben repräsentieren.
Nachdem König Taejong im Jahre 1418 starb, folgte ihm Prinz Choongnyung auf den Thron, der sich bereits als Prinz seinen zwei Brüdern überlegen zeigte. Während seiner Herrschaft wurden von ihm als neuer König „Sejong der Große“ eine Vielzahl wissenschaftlicher Errungenschaften und Erfindungen gemacht. So ließ er in seinem Palast eine Sternwarte erbauen und ermutigte Wissenschaftler zu Erfindungen wie beispielsweise dem Niederschlagsmesser und der Sonnenuhr. König Sejong soll auch die Technik des Leuchtfeuers verbessert haben, die sich schnell im ganzen Land durchsetzte.
Aber seine wichtigste Erfindung war das Koranische Alphabet Hangul im Jahre 1443. Der König war der Meinung, dass die auch einfache koreanische Bevölkerung ein Recht darauf hatte, Lesen und Schreiben zu können. Zu dieser Zeit fand noch die alte chinesische Schrift mit etwa 30.000 Schriftzeichen Verwendung, was es dem Großteil der Leute unmöglich machte, sie zu verstehen. Hangul ist ein phonetisches Alphabet, das ursprünglich aus 28 Zeichen bestand. Es wurde unter dem Namen Hunmin Chong’um eingeführt, das soviel bedeutet wie ‘die richtige Ton um die Menschen zu lehren’. Aus den Reihen der Bildungselite wurde damals einiger Widerstand laut, diese neue Schrift zu akzeptieren, aber König Sejong bestand darauf und gründete einen Verlag, der sofort die wichtigsten Bücher in der neuen Schrift herausbrachte, darunter ein Wörterbuch und ein Handbuch für Landwirtschaft, denn dem König lag dabei ja an erster Stelle die einfache Bevölkerung am Herzen. Im Laufe der Zeit fanden vier der ursprünglich 28 Schriftzeichen keine Verwendung mehr und die verbliebenen 24 Lettern bekamen im Jahre 1912 den Namen Hangul, übersetzt ‘Große Schrift’. König Sejong war außerdem bestrebt, Korruption in den Griff zu bekommen, Leistung zu belohnen und die Moral im Land zu heben. Nach mehr als 30 Jahren Regentschaft erinnert man sich noch heute an König Sejong den Großen als einen König, der sein Wirken in den Dienst der Volksbildung stellte. So ist in Korea auch heute noch der 9. Oktober Tag des Hangul und am 15. Mai ist König-Sejong-Tag, zu Ehren seines Geburtstags.
ORIGINALFORM 1965
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do StileSchaubild
Ablauf
1 tiefer Block mit der Elle in der Gangstellung 2 Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung 3 mittelhoher seitlicher Durchstichtritt 4 nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung 5 mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der Reiterstellung 6 geschlossene Vorbereitungsstellung B 7 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung 8 hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung 9 hoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der festen Stellung 10 Stich mit der geraden Speerhand in der Gangstellung 11 hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Gangstellung 12 schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung 13 mittelhoher runder Tritt 14 hoher Block mit beiden Unterarmen in der Kreuzstellung 15 langsamer Fauststoß in der Reiterstellung 16 hoher frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung 17 Block mit beiden Handballen in der Diagonalstellung 18 Block mit der Bogenhand in der Gangstellung 19 hoher Block mit dem Unterarm in der Einbeinstellung 20 druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung 21 seitlich-frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Einbeinstellung 22 seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der festen Stellung 23 hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung 24 mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung neue Techniken in dieser Form
hoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der festen Stellung Block mit beiden Handballen in der Diagonalstellung Block mit der Bogenhand in der Gangstellung hoher Block mit dem Unterarm in der Einbeinstellung seitlich-frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Einbeinstellung seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der festen Stellung alle Techniken dieser Form
tiefer Block mit der Elle in der Gangstellung Zwillingsblock mit beiden Unterarmen in der L-Stellung mittelhoher seitlicher Durchstichtritt nach oben hebender Block mit der Elle in der Gangstellung mittelhoher seitlicher Schlag mit der Handkante in der Reiterstellung geschlossene Vorbereitungsstellung B hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Kreuzstellung hoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung hoher Schutzblock mit beiden Unterarmen in der festen Stellung Stich mit der geraden Speerhand in der Gangstellung hoher seitlicher Schlag mit dem Faustrücken in der Gangstellung schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung mittelhoher runder Tritt hoher Block mit beiden Unterarmen in der Kreuzstellung schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung hoher frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung Block mit beiden Handballen in der Diagonalstellung Block mit der Bogenhand in der Gangstellung hoher Block mit dem Unterarm in der Einbeinstellung druckvoller Block mit dem Handballen in der Gangstellung seitlich-frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Einbeinstellung seitlicher Stich mit dem Ellbogen in der festen Stellung hoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung