General Kim Yoo-Sin
* 595, † 673 n.Chr.
General Kim, Yoo-Sin ist wohl der berühmteste Kriegsheld aus der Dreikönigsära Koreas. Ihm gelang als Befehlshaber der Silla Streitkräfte im Jahre 668 n. Chr. die Vereinigung der koreanischen Halbinsel zu einem einzigen, großen Königreich. Dieses geeinte Reich unter der Regentschaft Sillas währte zwei Jahrhunderte. Die 68 Bewegungen der Form beziehen sich auf die letzten zwei Ziffern dieser Jahreszahl. Seine politischen Außengrenzen haben noch heute Bestand haben.
Kim Yoo-Sin wurde aufgrund seiner Tapferkeit und seiner Kriegkunst zur Legende. Seine bis heute andauernde Popularität sorgte in den letzten 1500 Jahren für einige Mythen und Legenden. Fakten und Fiktion sind nach so langer Zeit schwer zu trennen, da sich Folklore und Geschichtsschreibung mit der Zeit vermischten. Dennoch kann man ziemlich sicher sein, dass Kim Yoo-Sin nicht wirklich in einer Höhle von einem Berggott die Geheimnisse des militärischen Erfolges erlernt hat. Auch dass er von drei Nymphgöttinnen vor einem Anschlag auf sein Leben gewarnt wurde, scheint eher unwahrscheinlich - auch wenn diese Episoden in der offiziellen, von der Regierung anerkannten Biografie von Kim, Yoo-Sin enthalten sind. Gleichwohl nutzte Kim erfolgreich Aberglaube und Religion, um seine Untertanen zur Gefolgschaft zu überzeugen.
Kim, Yoo-Sin wurde im Jahre 595 als Mitglied der königlichen Familie im südkoreanischen Königreich Kaya geboren. Das Königreich seines Vaters wurde von Silla annektiert, als Yoo-Sin noch sehr jung war. Seine Familie wurde durch den Verzicht auf das Königreich mit hohen Posten in der Silla Regentschaft bedacht. Kims Jugend bestand aus intensivem Training der Kriegskunst, Reitkunst und Kampfkunst mit den berühmtesten Meistern. Mit 15 Jahren schloss sich Kim, Yoo-Sin dem Hwarang-Orden an, einer ritterlichen Gruppe buddhistischer Krieger, bekannt als "die leuchtenden Ritter der Silla-Dynastie". Die Hwarang waren erfahrene Soldaten, Bogenschützen und Strategen, die ihr Leben den konfuzianischen Prinzipien der Ritterlichkeit widmeten. Jedes Mitglied des Hwarangs befehligte ein Regiment auf dem Schlachtfeld und wurde von der Bevölkerung verehrt und respektiert.
Es dauerte nicht lange, bis Kim, Yoo-Sin von sich Reden machte. In einer frühen Schlacht stellten sich Kims Truppen den Armeen des Königreichs Koguryo entgegen und die Silla-Ritter wurden von einer unaufhaltsamen Welle schreiender Koguryo-Krieger ernsthaft in Bedrängnis gebracht. Als die Niederlage unvermeidbar erschien, erwies sich Yoo-Sin heldenhaft, indem er auf die feindlichen Linien zugaloppierte und mit seinem Pferd über die befestigte Zinnen sprang und in die Mitte des feindlichen Lagers schoss. Dort tötete er die Leibwache des Koguryo-Generals und enthauptete ihn. Kim packte den nun körperlosen Kopf und rannte zurück, während er Speeren und Pfeilen auswich. Als er zu seinen Truppen zurückkehrte, ließ Kim den abgetrennten Kopf zu Füßen seiner Armee fallen. Dadurch motivierte er seine Truppen so stark, dass es den Silla daraufhin gelang, die nun führerlosen Truppen der Koguryo zu zerschmettern und die Schlacht zu gewinnen.
Mit Geschichten wie diesen überrascht es nicht, dass Kim Yoo-Sin im Alter von 34 Jahren zum Oberbefehlshaber der Silla-Streitkräfte befördert wurde. Bekannt als der "Sieben-Sterne-General", es Kim in dieser Funktion, die koreanische Halbinsel unter einem Banner zu vereinigen. Das Land war zuvor in drei Reiche unterteilt - Silla, Koguryo und Paekche.
Kim schmiedete dazu eine fragile militärische Allianz mit dem riesigen T'ang-Reich, dem heutigen China, und brachte somit die beiden gegnerischen Königreiche Koguryo und Paekche in starke Bedrängnis. Das erste Königreich, gegen das sich Kim erhob, war Paekche. Trotz erbitterten Widerstands (u.a durch General Ge-Baek, siehe 12. Hyong) umzingelte und belagerte Kim im Jahre 661 die Hauptstadt von Paekche. In der folgenden Schlacht wurden der Paekche-König und der Kronprinz aus seiner Burg vertrieben, gefangen genommen und nach China verschifft. Nachdem Paekche bekämpft war, richtete Kim seine Anstrengungen gegen das Koguryo Königreich. Koguryos Armee wurde besiegt, und das einst stolze Königreich wurde aufgeteilt und zwischen dem Silla-Königreich und dem T'ang-Reich aufgeteilt.
Für seine Dienste wurde Kim im Jahre 668 zum Premierminister von Silla ernannt. Er stellte bereits kurz darauf seine Fähigkeiten in dieser Funktion unter Beweis, als er eine Revolte gegen die berühmte Königin Seondeok vereitelte. Nachdem Korea dank Kim Yoo-Sins Fähigkeiten geeint wurde, bahnte sich ein Konflikt mit dem vormals verbündeten T'ang Reich (China) an. Der T'ang-Kaiser unterbreitete Silla das Angebot, eine Provinz des T'ang-Reiches zu werden, was jedoch vehement abgelehnt wurde. T'ang marschierte daraufhin in Korea ein, doch es gelang Kim Yoo-Sin alle militärischen Kräfte des nun geeinten Koreas gegen China zu mobilisieren. Die zahlenmäßig haushoch überlegenen Invasoren konnten dadurch zurückschlagen werden.
Kim Yoo-Sin überlebte den Endsieg gegen das T´ang Reich jedoch nicht. Er starb 673 mitten im Verteidigungskrieg, und erst drei Jahre später gelang es der Silla Armee das T'ang-Imperium ein für alle Mal aus Korea zu vertreiben. Einer seiner Söhne, Kim Won-Sul, war dabei als befehlshabender General beteiligt.
Der unschöne Umstand, dass sich Kim bei den Kämpfen um die Einigung Koreas zu einem großen Reich gegen seine eigenen Landsleute wenden musste, ist in der Ausgangsstellung der Form symbolisiert. Diese Position beschreibt das Ziehen eines Schwertes auf der rechten, also der falschen Seite.
der original Text aus dem Buch "TAEKWON-DO – the art of self-defence"
by Choi, Hong-Hi (erste englische Ausgabe,1965)
Anm.: der Stand der Hyong im Jahre 1965 ist maßgeblich für die traditionellen Taekwon-Do Stile
1 | seitlich nach oben ausgeführte Befreiungsbewegung mit beiden Ellenbogen in der Reiterstellung |
2 | winkelförmiger Fauststoß in der Reiterstellung |
3 | winkelförmiger Fauststoß in der Reiterstellung |
4 | mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Reiterstellung |
5 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
6 | mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Reiterstellung |
7 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
8 | hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung |
9 | kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung |
10 | schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung |
11 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
12 | hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung |
13 | kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung |
14 | schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung |
15 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
16 | hoher hakenförmiger Block mit der hinteren Handkante in der Gangstellung |
17 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
18 | hoher hakenförmiger Block mit der hinteren Handkante in der Gangstellung |
19 | mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
20 | druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung |
21 | nach oben hebender Block mit den gekreuzten Handkanten in der Gangstellung |
22 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
23 | tiefer frontaler Schnapptritt |
24 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
25 | druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung |
26 | nach oben hebender Block mit den gekreuzten Handkanten in der Gangstellung |
27 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
28 | tiefer frontaler Schnapptritt |
29 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
30 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
31 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
32 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
33 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
34 | hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung |
35 | tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung |
36 | hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung |
37 | tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung |
38 | mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung |
39 | hoher Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung |
40 | geschlossene Vorbereitungsstellung C |
41 | umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung |
42 | umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung |
43 | mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung |
44 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung |
45 | winkelförmiger Fauststoß in der geschlossenen Stellung |
46 | mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung |
47 | mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung |
48 | winkelförmiger Fauststoß in der geschlossenen Stellung |
49 | U-förmiger Fauststoß in der festen Stellung |
50 | U-förmiger Fauststoß in der festen Stellung |
51 | hoher frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung |
52a | wischender Tritt |
52b | hoher nach außen ausgeführter Block mit der Elle in der Reiterstellung |
53a | wischender Tritt |
53b | hoher frontaler Block mit der Elle in der Reiterstellung |
54 | horizontaler Schlag mit dem Handrücken in der Reiterstellung |
55 | mittelhoher nach innen ausgeführter Blocktritt |
56 | mittelhoher seitlicher Durchstichtritt |
57 | horizontaler Schlag mit dem Handrücken in der Reiterstellung |
58 | mittelhoher nach innen ausgeführter Blocktritt |
59 | mittelhoher seitlicher Durchstichtritt |
60 | 9-förmiger Block in der Reiterstellung |
61 | 9-förmiger Block in der Reiterstellung |
62 | 9-förmiger Block in der Reiterstellung |
63 | 9-förmiger Block in der Reiterstellung |
64 | abwärts geführter Schlag mit der vorderen Hammerfaust in der Vertikalstellung |
65 | hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung |
66 | hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung |
67 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
68 | mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
seitlich nach oben ausgeführte Befreiungsbewegung mit beiden Ellenbogen in der Reiterstellung |
mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Reiterstellung |
nach oben hebender Block mit den gekreuzten Handkanten in der Gangstellung |
tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung |
hoher Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung |
geschlossene Vorbereitungsstellung C |
U-förmiger Fauststoß in der festen Stellung |
wischender Tritt |
hoher nach außen ausgeführter Block mit der Elle in der Reiterstellung |
hoher frontaler Block mit der Elle in der Reiterstellung |
horizontaler Schlag mit der Handinnenkante in der Reiterstellung |
mittelhoher nach innen ausgeführter Blocktritt |
abwärts geführter Schlag mit der vorderen Hammerfaust in der Vertikalstellung |
seitlich nach oben ausgeführte Befreiungsbewegung mit beiden Ellenbogen in der Reiterstellung |
winkelförmiger Fauststoß in der Reiterstellung |
mittelhoher hakenförmiger Block mit der Handkante in der Reiterstellung |
mittelhoher Fauststoß in der Reiterstellung |
hoher seitlicher Block mit der Elle in der Gangstellung |
kreisförmiger Block mit der Speiche in der Gangstellung |
schaufelnder Block mit dem Handballen in der Reiterstellung |
hoher hakenförmiger Block mit der hinteren Handkante in der Gangstellung |
druckvoller Block mit den gekreuzten Fäusten in der Gangstellung |
nach oben hebender Block mit den gekreuzten Handkanten in der Gangstellung |
mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der Gangstellung |
tiefer frontaler Schnapptritt |
mittelhoher Schutzblock mit beiden Handkanten in der L-Stellung |
hoher Block mit beiden Unterarmen in der Gangstellung |
tiefer Block mit der hinteren Elle in der Gangstellung |
mittelhoher Fauststoß mit dem vorderen Arm in der Gangstellung |
hoher Block mit der Handinnenkante in der L-Stellung |
geschlossene Vorbereitungsstellung C |
umgedrehter Doppelfauststoß in der Gangstellung |
mittelhoher Block mit der Speiche in der L-Stellung |
mittelhoher Fauststoß mit dem hinteren Arm in der L-Stellung |
winkelförmiger Fauststoß in der geschlossenen Stellung |
U-förmiger Fauststoß in der festen Stellung |
hoher frontaler Schlag mit dem Faustrücken in der Reiterstellung |
wischender Tritt |
hoher nach außen ausgeführter Block mit der Elle in der Reiterstellung |
hoher frontaler Block mit der Elle in der Reiterstellung |
horizontaler Schlag mit der Handinnenkante in der Reiterstellung |
mittelhoher nach innen ausgeführter Blocktritt |
mittelhoher seitlicher Durchstichtritt |
9-förmiger Block in der Reiterstellung |
abwärts geführter Schlag mit der vorderen Hammerfaust in der Vertikalstellung |
hoher vertikaler Doppelfauststoß in der Gangstellung |
KWON Center | Regensburger Straße 145, 85055 Ingolstadt | Haltestelle: Schellingstraße | Linien 21, 70
Montag – Freitag
16:30 – 22:00
Sonn- und Feiertag
17:30 – 21:00
Member Area