Einschrittkampf
Die Einschrittübung (Ilbo Taeryon) ist eine beliebte und wichtige Trainingsmethode. Er ist gekennzeichnet durch genau einen festgelegten Angriffschritt des Übungspartner, zumeist ein Fauststoß in Kopfhöhe. Der Angreifer bleibt dabei in der Endposition seines Fauststoßangriffs stehen und gibt dem Verteidiger so die Möglichkeit, eine kreative und frei gestaltete Abwehr auszuführen.
Da seitens des Angreifers keine weitere Angriffs- oder Blockbewegung mehr erfolgen darf, kann sich der Übungspartner voll auf eine stimmige und präzise Ausführung von Techniken am Partner konzentrieren, ohne Kontakt versteht sich! Hier wird die technische Kreativität gefördert sowie das richtige Distanzgefühl und Timing vermittelt. Abwandlungen der Übung existieren in der Form des Ibo Taeryon und Sambo Taeryon (2- und 3-Schritt-Kampf)
Im folgenden ist der genaue Ablauf des Ilbo Taeryon beschrieben:
-
Anfangsaufstellungbeide Partner stehen sich gegenüberdie zwei Übungspartner stellen sich mit ungefähr einer Armlänge Abstand gegenüber auf. Auf Kommando verbeugen sich die Partner zueinander und gehen in Junbi-Stellung.
-
die AngriffspositionVorbereitung des AngreiferDer Angreifer geht mit dem rechten Bein zurück in einen "langen Schritt" und führt gleichzeitig mit dem linken Arm einen tiefen Elleblock "hadan magki" aus. Mit dem begleitenden Kampfschrei deutet der Angreifer die Bereitschaft zum Angriff an. Jetzt wartet er auf das Signal zum Angriff durch den Verteidiger.
-
Freigabe des Angriffsdurch den VerteidigerNach dem Kampfschrei des Angreifers gibt der Verteidiger ebenfalls mittels Kampfschrei das Signal zum Angriff, sobald er bereit ist.
-
der festgelegte Angriffder AngriffsschrittAuf den Kampfschrei des Verteidigers hin greift der Angreifer mit einem rechten Fauststoß auf Kopfhöhe an. Gleichzeitig macht er einen Schritt mit dem rechten Bein nach vorne. In dieser Stellung bleibt der Angreifer regungslos stehen bis der Verteidiger seine nun folgenden Aktionen beendet hat.
-
die freie Verteidigungtechnische und kreative FreiheitDer Verteidiger wehrt den Angriff mit frei wählbaren Block-/ Ausweich-/ Kontertechniken ab. Die letzte Technik wird von einem Kampfschrei begleitet. Somit wird das Ende der Aktion signalisiert.
-
das Übungsendebeide Partner kehren zur Ausgangsposition zurückAnschließend kehren beide Partner zur Ausgangsstellung zurück und der Vorgang wiederholt sich mit vertauschten Rollen.