KWON
Kampfkunstschule
Einschritt­kampf

das ´Ilbo Taeryon´ zur Schulung von Timing und Technik im Taekwondo

der Einschrittkampf

Die Einschrittübung (Ilbo Taeryon) ist eine beliebte und wichtige Trainingsmethode. Er ist gekennzeichnet durch genau einen festgelegten Angriffschritt des Übungspartner, zumeist ein Fauststoß in Kopfhöhe. Der Angreifer bleibt dabei in der Endposition seines Fauststoßangriffs stehen und gibt dem Verteidiger so die Möglichkeit, eine kreative und frei gestaltete Abwehr auszuführen.

Da seitens des Angreifers keine weitere Angriffs- oder Blockbewegung mehr erfolgen darf, kann sich der  Übungspartner voll auf eine stimmige und präzise Ausführung von Techniken am Partner konzentrieren, ohne Kontakt versteht sich! Hier wird die technische Kreativität gefördert sowie das richtige Distanzgefühl und Timing vermittelt. Abwandlungen der Übung existieren in der Form des Ibo Taeryon und Sambo Taeryon (2- und 3-Schritt-Kampf)

Im folgenden ist der genaue Ablauf des Ilbo Taeryon beschrieben:

  • Anfangsaufstellung

    beide Partner stehen sich gegenüber
    die zwei Übungspartner stellen sich mit ungefähr einer Armlänge Abstand gegenüber auf. Auf Kommando verbeugen sich die Partner zueinander und gehen in Junbi-Stellung.
  • die Angriffsposition

    Vorbereitung des Angreifer
    Der Angreifer geht mit dem rechten Bein zurück in einen "langen Schritt" und führt gleichzeitig mit dem linken Arm einen tiefen Elleblock "hadan magki" aus. Mit dem begleitenden Kampfschrei deutet der Angreifer die Bereitschaft zum Angriff an. Jetzt wartet er auf das Signal zum Angriff durch den Verteidiger.
  • Freigabe des Angriffs

    durch den Verteidiger
    Nach dem Kampfschrei des Angreifers gibt der Verteidiger ebenfalls mittels Kampfschrei das Signal zum Angriff, sobald er bereit ist.
  • der festgelegte Angriff

    der Angriffsschritt
    Auf den Kampfschrei des Verteidigers hin greift der Angreifer mit einem rechten Fauststoß auf Kopfhöhe an. Gleichzeitig macht er einen Schritt mit dem rechten Bein nach vorne. In dieser Stellung bleibt der Angreifer regungslos stehen bis der Verteidiger seine nun folgenden Aktionen beendet hat.
  • die freie Verteidigung

    technische und kreative Freiheit
    Der Verteidiger wehrt den Angriff mit frei wählbaren Block-/ Ausweich-/ Kontertechniken ab. Die letzte Technik wird von einem Kampfschrei begleitet. Somit wird das Ende der Aktion signalisiert.
  • das Übungsende

    beide Partner kehren zur Ausgangsposition zurück
    Anschließend kehren beide Partner zur Ausgangsstellung zurück und der Vorgang wiederholt sich mit vertauschten Rollen.

KWON Center | Regensburger Straße 145, 85055 Ingolstadt | Haltestelle: Schellingstraße | Linien 21, 70

KWON Süd | Ostermairstraße 14, 85051 Ingolstadt | Haltestelle: St. Anton | Linien 10, 11, 16, 44
KWON KAMPFKUNST
KONTAKT
Dein Name *
Mobilnummer für unsere Antwort *
Altersgruppe

Liebe Eltern, liebe Kinder! Vielen Dank für Euer Interesse an unserem äußerst beliebten BUDOKIDS Kursprogramm für Kindergarten- und Vorschulkinder! Leider sind aufgrund der hohen Nachfrage derzeit alle Plätze vergeben. Gerne nehmen wir Euch aber auf der Warteliste auf und benachrichtigen Euch bei Freiwerden eines Platzes! Vorab beantworten wir natürlich auch sehr gerne Eure Fragen zum Thema! Wir freuen uns auf Eure Nachricht! Herzliche Grüße, Euer BUDOKIDS Team

Name und Alter des Kindes
Deine Nachricht
Dein Datenschutz: *

Bestätige dieses Feld, damit wir Dich gemäß unserer Datenschutz­richtlinie kontaktieren dürfen.


KWON KAMPFKUNSTSCHULE
ÖFFNUNGSZEITEN
  • Montag – Freitag
    16:30 – 22:00

  • Sonn- und Feiertag
    17:30 – 21:00

KWON Headquarter
  • INVG Schellingstraße | Linien 21, 70
KWON im Süden
  • INVG St. Anton | Linien 10, 11, 16, 44