Diese Pyramide symbolisiert die Schritte zum Aufbau der KWON MU KWAN Ausbildung. Entsprechend der Gurtfarben sind hier die jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte dargestellt.
Beweglichkeit
Der Weißgurt, der vielleicht noch völlig untrainiert, ohne sportliche Vorerfahrung in die Schule kommt, muss zuallererst seinen Körper mobilisieren, d.h. die Muskeln, die Gelenke, das Bindegewebe, die Nerven und Faszien durch Stretching aktivieren und geschmeidig machen. Bewegung setzt Bewegungsfähigkeit voraus!
Stabilität
Um für die kommenden Techniken gewappnet zu sein, muss der Gelbgurt das Augenmerk auf das Stabilität und Balance. Dies geschieht in erster Linie durch die Beschäftigung mit den Schrittstellungen und Wechseln. Das ist die Grundlage für verletzungsfreies Training.
Bewegung und Motorik
Der Grüngurt beschäftigt sich in erster Linie mit dem Aufbau und dem technisch einwandfreien Erlernen der Taekwon-Do Grundtechnik, Motorik und Koordination.
Kraft und Stärke
Der Blaugurt ist bestrebt, die Techniken kraftvoll auszuführen, die Bruchtestübungen gelingen besser. Weiterhin baut er weiter seine Sprungkraft auf.
Geschwindigkeit
Ein Rotgurt versucht, es den Schwarzgurten gleichzutun und ist bestrebt, mit deren Geschwindigkeit "mithalten" zu können. Die Verbesserung dieser Fähigkeiten zeigt sich in den Freikämpfen und in den Kombinationen. Der Rotgurt muss auch daran arbeiten, die Gedankenabläufe und -Verarbeitung zu beschleunigen, damit das Gehirn nicht der limitierende Faktor für den ansonsten schnellen Körper wird. Reaktionsschnelligkeit und schnelle Auffassungsgabe runden diese Fähigkeiten ab.
Erreichen aller Voraussetzungen
Die Summe aller Fähigkeiten soll schließlich der Schwarzgurt in sich vereinen und Vorbild in deren Ausübung sein. Er kann auf dieser Basis weiter seine Techniken und Möglichkeiten verbessern und so über die Jahrzehnte zu einem Meister dieser Kunst heranwachsen.
KWON Center | Regensburger Straße 145, 85055 Ingolstadt | Haltestelle: Schellingstraße | Linien 21, 70
KWON Süd | Ostermairstraße 14, 85051 Ingolstadt | Haltestelle: St. Anton | Linien 10, 11, 16, 44