Eui-Am
Rechtschaffener Felsen

45 Bewegungen
Eui-Am ist das Pseudonym von Son Byong Hi, der am 1. März 1919 die koreanische Unabhängigkeitsbewegung anführte.
Diese Unabhängigkeitsbewegung mit den 33 Protestlern ist auch Thema der Sam-Il (übers.: 1. März) Übungsform mit Ihren 33 Einzelbewegungen.
Die 45 Bewegungen beziehen sich auf sein Alter zu der Zeit (1905), als er den Namen Dong Hak (fernöstliche Kultur) in Chondo Kyo (Religion des himmlischen Weges) änderte. Das Symbol des Bewegungsdiagrammes steht für seinen unbezwingbaren Geist.
Einordnung der Übungsform
Die Übungsform wurde 1968 veröffentlicht. An der Entwicklung der Form war damals Meister Cho, Sang-Min beteiligt.
Diese Übungsform ist im offiziellen Lehrplan der ITF (International Taekwon-Do Federation) an der Stelle 13 der 24 Übungsformen (Tul).
Die Form ist für Träger des II. DAN ITF Taekwon-Do vorgesehen.
1968 wurde das bisherigen Chang-Hon System mit seinen zwanzig Hyong um weitere vier Formen erweitert. General Choi wollte damit auf die Gesamtzahl von 24 Formen kommen – in Anlehnung an die Stunden eines Tages. Diese "nachträglichen" Formen wurden jedoch nicht mehr von allen koreanischen Großmeistern in den Lehrplan übernommen, die bereits im Ausland Ihre Lehrtätigkeit aufgenommen hatten. So waren diese zusätzlichen Formen auch im traditionellen Kwon, Jae-Hwa Lehrsystem nicht existent.
Unterhalb der Felswand von Chokseongnu in der Festung Jinjuseong gelegen, wurde dieser Felsen vor der japanischen Invasion in Korea im Jahr 1592 (Imjinwaeran) ‘Wiam (Gefährlicher Felsen)’ genannt.
Dieser Felsen wurde durch Nongae berühmt, eine Frau, die Selbstmord beging, indem sie von diesem Felsen in den Namgang-Fluss sprang und dabei einen japanischen General festhielt, um ihn während des Imjinwaeran zu töten. Nach dem Imjinwaeran wurde er in Erinnerung an ihren selbstaufopfernden Geist ‘Uiam (Rechtschaffener Felsen)’ genannt.
Die obere Fläche dieses Felsens ist flach, 3,65 m breit und 3,3 m lang und erhebt sich über den Namgang-Fluss.
# | Technikbeschreibung | ! | Stellung | ! | koreanische Technikbezeichnung |
Chariot! | geschlossene Achtungsstellung, Hände liegen an den Seiten an | Moa | Moa Sogi | ||
Junbi! | Geschlossene Vorbereitungsstellung, beide Arme mit den Fäusten zu den Seiten | Moa | Moa Junbi Sogi „D" | ||
1 | Bewege den rechten Fuß nach C in eine linke Gangstellung in Richtung D, während du einen niedrigen inneren Block mit der rechten Handkante in Richtung D ausführst. | chongul | chongul hadan sudo pandae anuro makki | ||
2 | Bewege den linken Fuß nach C in eine rechte Gangstellung in Richtung D, während du einen hohen Seitenblock mit dem linken äußeren Unterarm in Richtung D ausführst. | chongul | chongul sangdan pakkatpalmok pandae yop makki | ||
3 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der rechten Faust in Richtung D aus, während du eine rechte Gangstellung in Richtung D beibehältst. | chongul | chongul chungdan paro chirugi | ||
4 | Führe einen Twistkick mit dem linken Fuß in Richtung D aus, wobei die Hände in der Position bleiben, wie sie in 3 waren. | pituro chagi | |||
5 | Senke den linken Fuß nach D in eine linke Gangstellung in Richtung D, während du einen Kreuzblock ausführst. | chongul | chongul kyochajumok naeryo makki | ||
6 | Führe einen aufsteigenden Block mit der rechten Handkante aus, wobei du eine linke Gangstellung in Richtung D beibehältst. Führe 5 und 6 in einer kontinuierlichen Bewegung aus. | chongul | chongul sudo pandae chukyo makki | ||
7 | Springe nach D in einen rechten Kreuzstand in Richtung BD, während du einen hohen Seitenschlag mit der rechten Rückfaust in Richtung D ausführst und die linke Handfläche zur rechten Seitenfaust bringst. | kyocha | kyocha sangdan rikwon yop taerigi | ||
8 | Bewege den linken Fuß nach C in einen rechtsgerichteten L-Stand in Richtung C, während du einen mittelhohen Schlag mit der linken Faust in Richtung C ausführst. | hugul | hugul chungdan pandae chirugi | ||
9 | Führe einen mittelhohen umgekehrten Drehkick mit dem rechten Fuß in Richtung AC aus. | chungdan pandaetollyo chagi | |||
10 | Senke den rechten Fuß nach C in einer stampfenden Bewegung, um eine Reiterstellung in Richtung A zu formen, während du einen mittelhohen Schlag mit der rechten Handkante zur Seite in Richtung C ausführst. | kima | kima chungdan sudo yop taerigi | ||
11 | Führe einen mittelhohen Seitkick mit dem linken Fuß in Richtung C aus, während du im Uhrzeigersinn drehst und beide Hände in die entgegengesetzte Richtung ziehst. | chungdan yop cha-jirugi | |||
12 | Senke den linken Fuß nach C in eine linke Gangstellung in Richtung C, während du einen hohen Halbmondschlag mit der rechten Faust ausführst. | chongul | chongul sangdan pandae pandal chirugi | ||
13 | Führe einen mittelhohen Drehschlag mit der linken Faust aus, während du einen parallelen Stand in Richtung C formst und den rechten Fuß heranziehst. | narani | narani chungdan tollyo chirugi | ||
14 | Bewege den linken Fuß nach D in eine rechte Gangstellung in Richtung C, während du einen niedrigen inneren Block mit der linken Handkante ausführst. | chongul | chongul hadan sudo pandae anuro makki | ||
15 | Bewege den rechten Fuß nach D in eine linke Gangstellung in Richtung C, während du gleichzeitig einen hohen Seitenblock mit dem rechten äußeren Unterarm in Richtung C ausführst. | chongul | chongul sangdan pakkatpalmok pandae yop makki | ||
16 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der linken Faust in Richtung C aus, während du eine linke Gangstellung in Richtung C beibehältst. | chongul | chongul chungdan paro chirugi | ||
17 | Führe einen Twistkick mit dem rechten Fuß in Richtung C aus, wobei die Hände in der Position bleiben, wie sie in 16 waren. | pituro chagi | |||
18 | Senke den rechten Fuß nach C in eine rechte Gangstellung in Richtung C, während du einen Kreuzblock ausführst. | chongul | chongul kyochajumok naeryo makki | ||
19 | Führe einen aufsteigenden Block mit der linken Handkante aus, wobei du eine rechte Gangstellung in Richtung C beibehältst. Führe 18 und 19 in einer kontinuierlichen Bewegung aus. | chongul | chongul sudo pandae chukyo makki | ||
20 | Springe nach C in einen linken Kreuzstand in Richtung BC, während du einen hohen Seitenschlag mit der linken Rückfaust in Richtung C ausführst und die rechte Handfläche zur linken Seitenfaust bringst. | kyocha | kyocha sangdan rikwon yop taerigi | ||
21 | Bewege den rechten Fuß nach D in einen linksgerichteten L-Stand in Richtung D, während du einen mittelhohen Schlag mit der rechten Faust in Richtung D ausführst. | hugul | hugul chungdan pandae chirugi | ||
22 | Führe einen mittelhohen umgekehrten Drehkick mit dem linken Fuß in Richtung AD aus. | chungdan pandaetollyo chagi | |||
23 | Senke den linken Fuß nach D in einer stampfenden Bewegung, um eine Reiterstellung in Richtung A zu formen, während du gleichzeitig einen mittelhohen Schlag mit der linken Handkante zur Seite in Richtung D ausführst. | kima | kima chungdan sudo yop taerigi | ||
24 | Führe einen mittelhohen Seitkick mit dem rechten Fuß in Richtung D aus, während du gegen den Uhrzeigersinn drehst und beide Hände in die entgegengesetzte Richtung ziehst. | chungdan yop cha-jirugi | |||
25 | Senke den rechten Fuß nach D in eine rechte Gangstellung in Richtung D, während du einen hohen Halbmondschlag mit der linken Faust ausführst. | chongul | chongul sangdan pandae pandal chirugi | ||
26 | Führe einen mittelhohen Drehschlag mit der rechten Faust aus, während du einen parallelen Stand in Richtung D formst und den linken Fuß heranziehst. | narani | narani chungdan tollyo chirugi | ||
27 | Bewege den rechten Fuß nach D in eine rechte Gangstellung in Richtung D, während du gleichzeitig einen mittelhohen Keilblock mit der Handkante ausführst. | chongul | chongul chungdan sudo hechyo makki | ||
28 | Führe einen kreisförmigen Block in Richtung BD mit der linken umgekehrten Handkante aus, während du eine rechte Gangstellung in Richtung D beibehältst. | chongul | chongul yoksudo tollimyo makki | ||
29 | Führe einen Abwärtsblock mit einer alternativen Handfläche aus, während du einen linken Hinterfußstand in Richtung D formst und den rechten Fuß heranziehst. | twitbal | twitbal ssang son-badak naeryo makki | ||
30 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der linken Faust in Richtung D aus, während du einen linksgerichteten L-Stand in Richtung D formst und den rechten Fuß gleiten lässt. | hugul | hugul chungdan paro chirugi | ||
31 | Führe einen niedrigen inneren Block mit der rechten umgekehrten Handkante in Richtung D aus, während du Richtung C gleitest und einen linksgerichteten L-Stand in Richtung D beibehältst. | hugul | hugul hadan yoksudo pandae anuro makki | ||
32 | Bewege den linken Fuß nach D in eine linke Gangstellung in Richtung D, während du gleichzeitig einen mittelhohen Keilblock mit der Handkante ausführst. | chongul | chongul chungdan sudo hechyo makki | ||
33 | Führe einen kreisförmigen Block in Richtung AD mit der rechten umgekehrten Handkante aus, während du eine linke Gangstellung in Richtung D beibehältst. | chongul | chongul yoksudo tollimyo makki | ||
34 | Führe einen Abwärtsblock mit einer alternativen Handfläche aus, während du einen rechten Hinterfußstand in Richtung D formst und den linken Fuß heranziehst. | twitbal | twitbal ssang son-badak naeryo makki | ||
35 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der rechten Faust in Richtung D aus, während du einen rechtsgerichteten L-Stand in Richtung D formst und den linken Fuß gleiten lässt. | hugul | hugul chungdan paro chirugi | ||
36 | Führe einen niedrigen inneren Block mit der linken umgekehrten Handkante in Richtung D aus, während du Richtung C gleitest und einen rechtsgerichteten L-Stand in Richtung D beibehältst. | hugul | hugul hadan yoksudo pandae anuro makki | ||
37 | Führe einen hohen umgekehrten Drehkick in Richtung BD mit dem rechten Fuß aus. | sangdan pandaetollyo chagi | |||
38 | Senke den rechten Fuß nach D in einen linken Hinterfußstand in Richtung D, während du einen mittelhohen Abwehrblock mit dem Unterarm in Richtung D ausführst. | twitbal | twitbal chungdan palmok taebi makki | ||
39 | Führe einen hohen umgekehrten Drehkick in Richtung AD mit dem linken Fuß aus. | sangdan pandaetollyo chagi | |||
40 | Senke den linken Fuß nach D in einen rechten Hinterfußstand in Richtung D, während du einen mittelhohen Abwehrblock mit dem Unterarm in Richtung D ausführst. | twitbal | twitbal chungdan palmok taebi makki | ||
☝️ | Bewege den linken Fuß zur hinteren Seite des rechten Fußes und dann den rechten Fuß nach C, … | ibo omgyo didimyo turoogi | |||
41 | um einen rechtsgerichteten L-Stand in Richtung D zu formen, während du einen niedrigen äußeren Block mit der linken Handkante in Richtung D ausführst. | hugul | hugul hadan sudo pandae makki | ||
42 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der rechten Faust in Richtung D aus, während du eine linke Gangstellung in Richtung D formst und den rechten Fuß gleiten lässt. | chongul | chongul chungdan pandae chirugi | ||
43 | Bewege den linken Fuß nach C in einen linksgerichteten L-Stand in Richtung D, während du einen niedrigen Block mit der rechten Handkante in Richtung D ausführst. | hugul | hugul hadan sudo pandae makki | ||
44 | Führe einen mittelhohen Schlag mit der linken Faust in Richtung D aus, während du eine rechte Gangstellung in Richtung D formst und den linken Fuß gleiten lässt. | chongul | chongul chungdan pandae chirugi | ||
45 | Führe einen hohen Schlag mit der rechten Faust in Richtung D aus, während du eine rechte Gangstellung in Richtung D beibehältst. | chongul | chongul sangdan paro chirugi | ||
☝️ | das rechte Bein zieht in die Vorbereitungshaltung zurück | ||||
Baro! | Geschlossene Vorbereitungsstellung, beide Arme mit den Fäusten zu den Seiten | Moa | Moa Junbi Sogi „D" | ||
Chariot! | geschlossene Achtungsstellung, Hände liegen an den Seiten an | Moa | Moa Sogi | ||
Member Area
Das Jahr 1965 gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Taekwon-Do. In diesem Jahr stellte General Choi, Hong-Hi, der Vater des Taekwon-Do, die erste internationale Ausgabe seines Taekwondo Lehrbuchs mit den neu geschaffenen 20 Übungsformen (Hyong) vor. Das damalige System kennt man heute unter dem Namen Chang-Hon, dem Schriftstellernamen von General Choi.
Es war auch das Jahr, an dem Choi eine staatlich angeordnete Delegation der damals vier besten Südkoreaner nach Europa anführte, um die neu formierte Kampfkunst Taekwondo erstmals offiziell im westlichen Ausland bekannt zu machen.
Ein Teilnehmer dieser Delegation war Meister Kwon. Jae-Hwa, der Rest ist Geschichte!
1968 wurde das bisherige Chang-Hon System mit seinen zwanzig Hyong aus dem Jahre 1965 um weitere vier Formen erweitert. General Choi wollte damit auf die Gesamtzahl von 24 Formen kommen – in Anlehnung an die Stunden eines Tages. Diese "nachträglichen" Formen wurden jedoch nicht mehr von allen koreanischen Großmeistern in den Lehrplan übernommen, die bereits im Ausland Ihre Lehrtätigkeit aufgenommen hatten. So waren diese zusätzlichen Formen auch im traditionellen Kwon, Jae-Hwa Lehrsystem nicht existent.
Member Area